© Michael Zanghellini

Kosmetiker/in EFZ

untersuchen, reinigen, massieren, pflegen, beraten, verkaufen, anbieten

Berufsfeld

Schönheit und Sport

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 550

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule. Fremdsprachenkenntnisse sind vorteilhaft.

3 Jahre berufliche Grundbildung. Auch bieten verschiedene Privatschulen Ausbildungen an, der Abschluss ist bei den meisten nicht eidgenössisch anerkannt, das eidg. Fähigkeitszeugnis kann aber nach 5 Jahren Berufstätigkeit und entsprechender Vorbereitung nachgeholt werden.

Einzelne Kosmetikfachschulen bieten die Ausbildung für Erwachsene an, bis hin zur Lehrabschlussprüfung.

Kosmetiker und Kosmetikerinnen sind täglich im Kontakt mit Menschen. Sie versuchen zu ihren Kundinnen ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, um sie über längere Zeit behandeln zu können und dadurch gute Erfolge zu erzielen.

Die Arbeit ist körperlich anstrengend und belastet im Besonderen den Rücken stark. Es wird auch samstags und oft bis in den späten Abend gearbeitet, um berufstätige Frauen nach deren Arbeitsschluss zu behandeln.

Den meisten Kosmetikerinnen und Kosmetikern macht das Schminken der Kundinnen den grössten Spass. Doch der Hauptteil ihrer Tätigkeit ist die Hautpflege. Das Schminken ist nur eine von vielen ihrer Dienstleistungen. Dabei können sie ihre Vorstellungen einbringen, müssen jedoch stets die Wünsche der Kundinnen in den Vordergrund stellen.

  • 1. Lehrjahr: CHF 550
  • 2. Lehrjahr: CHF 650
  • 3. Lehrjahr: CHF 750

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von Fachschulen sowie Fachverbänden, z.B. des Schweizer Fachverbandes für Kosmetik SFK, der Fachsektion Permanent Make-up PMU des SFK, des Visagisten Verbands der Schweiz VVdS sowie von swissnaildesign.ch usw.

  • Bachelor of Arts in Kosmetologie, Business Administration – Beauty-Management oder Maskenbild (Deutschland)
  • Kosmetiker/in HFP (eidg. Diplom)
  • Kosmetiker/in Medizinische Kosmetik BP (eidg. Fachausweis)
  • Zusatzausbildung als Maskenbildner/in, Make up Artist oder Spezialisierung auf bestimmte Massagetechniken
  • Kosmetiker/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule

Skills

TOP 10 Anforderungen

Anpassungsfähigkeit
unverzichtbar
Fremdsprachenkenntnisse
wichtig
gute Umgangsformen, Kontaktfreude
unverzichtbar
Hygienebewusstsein
unverzichtbar
Lernfreude
wichtig
manuelles Geschick
unverzichtbar
Organisationstalent, Teamfähigkeit
sehr wichtig
Sinn für Farben, Sinn für Formen, gepflegtes Auftreten
sehr wichtig
Verantwortungsbewusstsein, Verschwiegenheit
sehr wichtig
widerstandsfähige Konstitution, keine Allergien
wichtig

Ebenfalls wichtig ist: keine Ekzeme an den Händen.

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik