Küfer/in EFZ

fertigen, reparieren, keltern, pflegen, pressen, lagern, überwachen, abfüllen

Berufsfeld

Holz und Innenausbau

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 600

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

3 Jahre berufliche Grundbildung. Die Berufsfachschule erfolgt als Blockunterricht in Brienz/BE. Überbetriebliche Kurse runden die praktische und schulische Bildung ab. Das Lehrstellenangebot ist gering.

Küfer und Küferinnen verfügen für ihre Tätigkeit über eine grosse Auswahl an Spezialwerkzeugen, wie Setzhammer, Gargelkamm, Fügbaum, Rundhobel oder Krummmesser. Heute werden zudem auch moderne Maschinen eingesetzt, um die Arbeitszeit zu verkürzen und schnellere Abläufe zu gewährleisten.

Obwohl Küfer und Küferinnen heute auch moderne Hilfsmittel einsetzen, hat sich ihr Handwerk während der letzten Jahrhunderten nur wenig verändert. Bei der Herstellung eines Fasses handelt es sich noch immer um eine körperlich anstrengende und anspruchsvolle Arbeit, die viel Körperkraft erfordert.

Die Küferei ist heutzutage keine florierende Branche mehr. Die Zahl der Küfereien ist stark rückläufig und die wenigen noch existierenden Betriebe sehen sich gezwungen, auch einen Nischenmarkt zu bedienen.

  • 1. Lehrjahr: CHF 600 - 650
  • 2. Lehrjahr: CHF 800 - 850
  • 3. Lehrjahr: CHF 1050 - 1150

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

  • Holzingenieur/in FH, Oenologe/-in FH, Umweltingenieur/in FH (Bachelor)
  • Holztechniker/in HF Holzbau (eidg. Diplom)
  • Weinfachmann/-frau EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
  • Küfer/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

exakte Arbeitsweise, Sorgfalt
unverzichtbar
Fitness und Kraft
unverzichtbar
gute Gesundheit, widerstandsfähige Konstitution
unverzichtbar
Interesse an praktischer Arbeit, handwerkliches Geschick
unverzichtbar
Konzentrationsfähigkeit
wichtig
Mathematikkenntnisse, Sinn für Zahlen
wichtig
praktische Veranlagung
sehr wichtig
räumliches Vorstellungsvermögen
sehr wichtig
Sinn für Ordnung und Sauberkeit, Hygienebewusstsein
wichtig
technisches Verständnis
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik