Kunststofftechnologe/-in EFZ

vorbereiten, programmieren, regulieren, bearbeiten, überprüfen

Berufsfeld

Metall und Maschinen

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 650

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule. Gute Leistungen in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern.

4 Jahre berufliche Grundbildung.
Kunststoffpraktiker/in EBA: 2-jährige berufliche Grundbildung mit Attest.

Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.

Die Vielseitigkeit des Werkstoffes führt zu neuen Anwendungsmöglichkeiten; die Branche befindet sich in einer dynamischen Entwicklung. Dank der breit gefächerten Ausbildung können Berufsleute flexibel auf Veränderungen reagieren. Ihnen stehen viele Arbeits- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen.

Ab und zu ist es in den Produktionshallen laut und stressig. Störungen im Herstellungsprozess erfordern einen kühlen Kopf, denn ein Produktionsausfall kann teuer werden.

Der Beruf ist anspruchsvoll, denn ein Produktionsprozess lässt sich nicht mit dem Drehen einiger Knöpfe erledigen. Doch Kunststofftechnologen und -technologinnen müssen nicht alles alleine entscheiden und arbeiten oft im Team. Sie stehen in Kontakt mit anderen Fachleuten, z.B. aus dem Werkzeugbau, der Produktionsleitung, Qualitätssicherung oder Logistik, aber auch mit Lieferanten und der Kundschaft.

  • 1. Lehrjahr: CHF 650
  • 2. Lehrjahr: CHF 830
  • 3. Lehrjahr: CHF 1100
  • 4. Lehrjahr: CHF 1330

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von Berufsverbänden, Berufsfachschulen und höheren Fachschulen. Aufstieg: Teamleiter/in, Abteilungsleiter/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.

  • Chemiker/in FH, Maschinentechnikingenieur/in FH, Systemtechnikingenieur/in FH (Bachelor)
  • Maschinenbautechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Produktionsleiter/in Industrie HFP (eidg. Diplom)
  • Prozessfachmann/-frau BP, Automatikfachmann/-frau BP, Technische/r Kaufmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Product Manager/in (Fachausbildung)
  • Kunststofftechnologe/-in EFZ
  • Kunststoffpraktiker/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Chemiekenntnisse, Physikkenntnisse
wichtig
exakte Arbeitsweise
unverzichtbar
handwerkliches Geschick, technisches Verständnis
unverzichtbar
Interesse an motorisierten Geräten und Maschinen
unverzichtbar
Lernfreude
wichtig
logisches Denken, rasche Auffassungsgabe
sehr wichtig
Organisationstalent
wichtig
räumliches Vorstellungsvermögen
sehr wichtig
Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein
unverzichtbar
Teamfähigkeit
sehr wichtig

Ebenfalls wichtig ist: Freude an Mathematik, Interesse an Technik und Automation, Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit.

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik