Berufe von A-Z
Laborant/in EFZ
planen, berechnen, aufbauen, beobachten, protokollieren, analysieren
Beschreibung
Biologie, Chemie und Physik stellen faszinierende Wissenschaften von Stoffen, ihren Eigenschaften und deren Umwandlung dar. Laboranten und Laborantinnen EFZ arbeiten in der Forschung, Entwicklung, Produktion, Kontrolle oder in der Diagnostik und setzen sich vertieft mit diesen Wissenschaften auseinander. Sie planen und führen Versuche durch, überwachen deren Verlauf und erstellen Auswertungen.
Je nach Fachrichtung arbeiten sie in Laboren und Forschungseinrichtungen der Biologie, Chemie, Textil oder Farbe und Lack Industrie und haben unterschiedliche Aufgabenbereiche wie die Untersuchung von Mikroorganismen, die Überprüfung der Reinheit von Wirkstoffen, die Entwicklung von Textilien oder die Überprüfung der Zusammensetzung von Farben und Lacken.
Laboranten und Laborantinnen arbeiten stets mit Chemikalien, Geräten, computergestützten Messgeräten und verschiedenen Apparaturen und führen diverse Berechnungen durch. Genaues, systematisches und hygienisch einwandfreies Arbeiten ist unerlässlich, um aussagekräftige Resultate zu erzielen. Sie beurteilen den Versuchsablauf und halten die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Umweltschutz und zur Qualitätssicherung ein. Alle Laborversuche protokollieren sie gewissenhaft. Sie arbeiten stets präzise und sorgfältig, damit ihre Ergebnisse möglichst aussagekräftig sind.
Fachrichtungen
Biologie: Fokus auf die Untersuchung von biologischen Gesetzmässigkeiten
Chemie: Fokus auf die Untersuchung von Atomen und Molekülen
Farbe und Lack: Fokus auf die Entwicklung von Farben und Lacken
Textil: Fokus auf die Entwicklung von Farbstoffen und Textilien
Was und wozu?
- Damit Ärzte Krankheiten mit wirkungsvollen Medikamenten begegnen können, untersucht der Laborant Biologie die Wirkungsweise von Naturstoffen, chemischen Substanzen oder Heilmitteln unter ganz bestimmten Bedingungen. Dadurch können diese gezielt eingesetzt werden.
- Damit die Laborantin Textil die verschiedenen Textilien faserschonend und umweltgerecht veredeln kann, muss sie die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Textilhilfsmittel, Farbstoffe und Fasern kennen.
- Damit neue chemische Substanzen entwickelt werden können, bringt der Laborant Chemie in einer Versuchsanordnung Ausgangssubstanzen zu einer kontrollierten chemischen Reaktion, reinigt und bestimmt das neue Produkt so lange, bis das gewünschte Resultat erzielt ist.
- Damit die Laborantin Farbe und Lack die geeigneten Farbstoffe und Chemikalien zum Schützen und Veredeln eines bestimmten Materials bestimmen kann, führt sie verschiedene Versuche durch, bis sie die optimale Rezeptur gefunden hat.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene Volksschule, oberste Schulstufe, mit guten Leistungen in Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Englisch.
- Ausbildung
- 3 Jahre berufliche Grundbildung, Fachrichtung Biologie, Chemie, Textil oder Farbe und Lack.
- Sonnenseite
- Laboranten und Laborantinnen übernehmen abwechslungsreiche Aufgaben. Sie führen die Untersuchungen im Rahmen des Auftrags selbständig durch und sind bei der Entdeckung neuer Erkenntnisse mit dabei.
- Schattenseite
- Manche Experimente ziehen sich über Wochen hin, andere müssen mit kleinen Abweichungen mehrmals wiederholt werden. Auch dann muss mit gleichbleibender Aufmerksamkeit beobachtet und protokolliert werden.
- Berufsalltag
- Laboranten und Laborantinnen sind angesehene Fachkräfte in der chemischen, pharmazeutischen, textilen sowie in der Farb- und Lackindustrie. Sie lösen tagtäglich anspruchsvolle Aufgaben. Ihre Arbeit ist allerdings nicht immer angenehm, denn in den Labors herrschen teilweise starke Gerüche vor. Es riecht z.B. nach Ammoniak oder stark lösemittelhaltigen Farben.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege
Weiterbildungsangebote von Firmen und Fachverbänden sowie vom Verein Weiterbildung Laborberufe. Aufstieg: Teamleiter/in, Abteilungsleiter/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.
Cheflaborant/in, Laborleiter/in
Chemiker/in FH, Biotechnologe/-in FH, Chemieingenieur/in Farbe-Lack-Umwelt FH (Bachelor)
Biomedizinische/r Analytiker/in HF, Techniker/in HF Textil, Techniker/in HF Systemtechnik (eidg. Diplom)
Naturwissenschaftliche/r Labortechniker/in HFP (eidg. Diplom)
Laborant/in EFZ
Abgeschlossene Volksschule