Landmaschinenmechaniker/in EFZ

überprüfen, beraten, ausbauen, ersetzen, reparieren, fertigen, montieren

Berufsfeld

Fahrzeuge

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 700

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

4 Jahre berufliche Grundbildung.

Der Beruf ist eng verwandt mit Baumaschinenmechaniker/in EFZ und Motorgerätemechaniker/in EFZ (siehe entsprechende Beschreibungen).

Landmaschinenmechaniker und Landmaschinenmechanikerinnen stehen in direktem Kontakt mit den Kunden. Ihre Aufgaben sind vielfältig und die Arbeit ist stets wieder anders. Oft nehmen sie die Reparaturen vor Ort vor, so kommen sie viel herum.

Viele dieser Fahrzeuge, Maschinen und Geräte werden saisonbedingt eingesetzt, Störungen müssen dann schnellstens behoben werden. Das führt zu Stosszeiten und Zeitdruck.

Landmaschinenmechaniker und Landmaschinenmechanikerinnen brauchen eine robuste Konstitution. Doch mittlerweile sind die Werkstätten mit Hebevorrichtungen, zahlreichen Maschinen und Anlagen, Drehbank, Mess- und Kontrollgeräten ausgerüstet. Diese Einrichtungen erleichtern die Arbeit wesentlich.

  • 1. Lehrjahr: CHF 700
  • 2. Lehrjahr: CHF 900
  • 3. Lehrjahr: CHF 1100
  • 4. Lehrjahr: CHF 1300

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von AM Suisse und von Berufsfachschulen. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.

  • Bachelor in Automobil- und Fahrzeugtechnik (FH), Bachelor in Maschinentechnik (FH)
  • Maschinenbautechniker/in HF, Metall- und Fassadenbautechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Landmaschinenmechaniker­meister/in HFP (eidg. Diplom)
  • Diagnosetechniker/in Landmaschinen BP (eidgenössischer Fachausweis)
  • Spezialisierung, z.B. im Bau von neuen Maschinen und Gerätetypen
  • Landmaschinenmechaniker/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Ausdauer
wichtig
handwerkliches Geschick
unverzichtbar
Initiative, Selbstständigkeit
sehr wichtig
Interesse an motorisierten Geräten und Maschinen
unverzichtbar
Kontaktfreude
sehr wichtig
rasche Auffassungsgabe
unverzichtbar
speditive Arbeitsweise
wichtig
technisches Verständnis
unverzichtbar
Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit
wichtig
widerstandsfähige Konstitution, gutes Gehör
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik