Lebensmittelpraktiker/in EBA

lagern, berechnen, umbauen, einrichten, überwachen, untersuchen

Berufsfeld

Nahrung

Bildungstyp

EBA-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 720

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

2 Jahre berufliche Grundbildung mit schulischer Bildung in Form von Blockunterricht.

Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Lebensmitteltechnologe/-in EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.

Lebensmittelpraktiker und Lebensmittelpraktikerinnen erledigen viele Aufgaben, die wirklich Spass machen. Dazu gehören z.B. das Verkosten von leckeren Produkten wie Schokolade, Konfitüre oder Backwaren und die Mitarbeit an neuen Rezepten.

Manche Unternehmen führen Schichtarbeit. Je nach Produkt, das hergestellt wird, duftet es entsprechend stark in der Produktionshalle und es kann auch zu Temperaturschwankungen kommen. Die Tätigkeit wird hauptsächlich im Stehen ausgeführt, was körperlich anstrengend sein kann.

Lebensmittelpraktiker und Lebensmittelpraktikerinnen richten die Anlagen ein, bedienen und überwachen sie nach strengen Vorgaben. Sie sorgen dafür, dass die richtigen Rohstoffe im richtigen Mischverhältnis in die Tanks kommen. Sie fügen Aromen und andere Zusatzstoffe bei und töten Keime ab. In kleineren Betrieben werden solche Arbeiten noch immer von Hand gemacht.

  • 1. Lehrjahr: CHF 720 - 840
  • 2. Lehrjahr: CHF 920 - 1030

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Es gibt Unterschiede zwischen den Schwerpunkten/Fachrichtungen.

Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie der Arbeitsgemeinschaft Lebensmitteltechnologen AG LMT.

  • Lebensmittelingenieur/in FH, Biotechnologe/-in FH, Önologe/-in FH, Life-Science-Technologies-Ingenieur/in FH (Bachelor)
  • Lebensmitteltechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Lebensmitteltechnologe/-in HFP (eidg. Diplom)
  • Lebensmitteltechnologe/-in BP (eidg. Fachausweis)
  • Lebensmitteltechnologe/-in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
  • Lebensmittelpraktiker/in EBA
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Chemiekenntnisse, Physikkenntnisse
unverzichtbar
guter Geruchssinn, guter Geschmackssinn
wichtig
Hygienebewusstsein, keine Allergien
sehr wichtig
Interesse an Lebensmitteln, Interesse an Technik
unverzichtbar
Interesse an Überwachung und Kontrolle
wichtig
manuelles Geschick, rasche Auffassungsgabe
sehr wichtig
Teamfähigkeit
sehr wichtig
technisches Verständnis, Beobachtungsgabe
unverzichtbar
Verantwortungsbewusstsein
unverzichtbar
widerstandsfähige Konstitution
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik