Lebensmitteltechnologe/-in EFZ

lagern, berechnen, umbauen, einrichten, überwachen, untersuchen

Berufsfeld

Nahrung

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 750

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule, mittlere oder oberste Stufe, mit guten Leistungen in Mathematik, Biologie, Chemie und Physik.

3 Jahre berufliche Grundbildung in den Schwerpunkten Trockenwaren, Backwaren, Schokolade und Zuckerwaren, Convenience.

Lebensmittelpraktiker/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest.

Eine Einzelbeschreibung ist auf www. gateway.one/berufskunde zu finden.

Lebensmitteltechnologen und Lebensmitteltechnologinnen übernehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe, denn Produkte mit mangelnder Qualität würden bei den Konsumenten nicht ankommen und das Unternehmen schädigen. Die berufliche Grundbildung ist so aufgebaut, dass ein Wechsel in andere Branchen gut möglich ist.

Manche Unternehmen führen Schichtarbeit. Je nach Produkt, das hergestellt wird, duftet es entsprechend stark in der Produktionshalle.

Lebensmitteltechnologen und -technologinnen sind nur einen kleinen Teil ihrer Arbeit in Labors oder technischen Büros tätig. Ihr Hauptarbeitsplatz ist die Produktionshalle. Dort sorgen sie für einen reibungslosen Ablauf und greifen bei Störungen kompetent ein, damit möglichst wenig Lebensmittel verderben und die Produktion schnell weiterlaufen kann.

  • 1. Lehrjahr: CHF 750 - 840
  • 2. Lehrjahr: CHF 910 - 1120
  • 3. Lehrjahr: CHF 1240 - 1400

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Es gibt Unterschiede zwischen den Schwerpunkten/Fachrichtungen.

Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie der Arbeitsgemeinschaft Lebensmitteltechnologen AG LMT.

  • Lebensmittelingenieur/in FH, Biotechnologe/-in FH, Önologe/-in FH, Life-Science-Technologies-Ingenieur/in FH (Bachelor)
  • Lebensmitteltechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Lebensmitteltechnologe/-in HFP (eidg. Diplom)
  • Lebensmitteltechnologe/-in BP (eidg. Fachausweis)
  • Lebensmitteltechnologe/-in EFZ
  • Lebensmittelpraktiker/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Chemiekenntnisse, Physikkenntnisse
unverzichtbar
Freude am Überwachen und Disponieren
wichtig
guter Geruchssinn, guter Geschmackssinn
wichtig
Hygienebewusstsein, keine Allergien
sehr wichtig
Interesse an Lebensmitteln, Interesse an motorisierten Geräten und Maschinen
unverzichtbar
manuelles Geschick, rasche Auffassungsgabe
sehr wichtig
Teamfähigkeit
sehr wichtig
technisches Verständnis, Beobachtungsgabe
unverzichtbar
Verantwortungsbewusstsein
unverzichtbar
widerstandsfähige Konstitution
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik