MA oder MSc in Secondary Education

Lehrer/in PH Sekundarstufe I und II

vorbereiten, lehren, erklären, besprechen, auswerten, korrigieren, beraten

Lehrer/in PH Sekundarstufe I und II
Komplettes Berufsporträt herunterladen

Was macht ein/e Lehrer/in PH Sekundarstufe I und II?

Lehrpersonen auf der Sekundarstufe I und II sind ausgewiesene Fachleute fürs Lernen. Sie vermitteln den Jugendlichen Wissen und Fähigkeiten, die diese für ihre weitere Ausbildung und fürs Leben brauchen.

Ziele und Schulstoff sind im Lehrplan für jede Stufe festgehalten. Die Lehrpersonen entscheiden, wie sie die vorgegebenen Ziele am besten erreichen und den Schulstoff vermitteln können. Das kann je nach Klasse oder Schülerin und Schüler sehr unterschiedlich sein und macht den Lehrberuf so anspruchsvoll, aber auch spannend. Das Vermitteln des Schulstoffes ist nur ein Aspekt des Lernprozesses, den die Lehrpersonen unterstützen. Um jedem einzelnen Klassenmitglied gerecht zu werden, braucht es einiges mehr. Beim Lernen soll jeder Schüler seine individuellen Fähigkeiten und Stärken einsetzen können, lernen, sich eine eigene Meinung zu Themen zu bilden, seine Persönlichkeit entwickeln und mit den Normen und Werten der Gesellschaft vertraut werden.

Lehrpersonen suchen stets eine abwechslungsreiche und anregende Unterrichtsweise, die die Jugendlichen fordert und einbezieht. Sie lesen Literatur zum Thema, planen den Lektionsablauf und überlegen, welche Unterrichtsmittel und Bücher sie einsetzen.

Was und wozu?

  • Damit die Schülerinnen sich den Stoff erarbeiten und üben können, plant der Lehrer die Lektionen und erstellt Arbeitsblätter und Übungsmaterial.
  • Damit die Jugendlichen sich auf die Berufswahl vorbereiten können, führt die Lehrerin Berufskundeunterricht durch, organisiert mit den Schülern Schnupperlehren und besucht mit ihnen Bildungsveranstaltungen.
  • Damit die Schülerinnen und Schüler ihre Ansichten formulieren können, erarbeitet der Lehrer mit ihnen aktuelle Themen, studiert mit ihnen die entsprechenden Unterlagen und leitet die Diskussionen.
  • Damit die Schüler ihre individuellen Fähigkeiten und ihre Selbständigkeit entwickeln können, fördert die Lehrerin sie ihren Interessen entsprechend mit eigenen Projekten und Arbeiten.
  • Damit ein Schüler mit Lernschwierigkeiten optimal gefördert wird, bespricht die Lehrerin mit Fachpersonen, dem Schüler und seinen Eltern die verschiedenen Möglichkeiten zur zusätzlichen Unterstützung.

Facts

Zutritt
Sekundarstufe I: Gymnasiale Maturität, Primarlehrdiplom (EDK), FH-Abschluss oder Fachmatura Pädagogik mit Eintrittsprüfung. Mit Fachmittelschuldiplom, Berufsmaturität oder Berufsausbildung ist eine Ergänzungsprüfung mit Nachweis der Studierfähigkeit erforderlich. Quereinsteigende: Ab 30 Jahren, mit mehrjähriger Berufserfahrung.

Sekundarstufe II: Gymnasiale Maturität für das fachwissenschaftliche Studium an einer Fachhochschule sowie für die pädagogische Ausbildung.
Ausbildung
Sekundarstufe I: 4 Jahre Ausbildung für die EDK-Anerkennung, 4½ Jahre für den Master-Titel. Abschluss: Diplom als Lehrer/in für die Sekundarstufe I und MA oder MSc in Secondary Education.

Sekundarstufe II: Mind. 4 Jahre fachspezifisches Studium und 1 bis 1½ Jahr/e Vollzeitstudium. Abschluss: MA oder MSc als Lehrer/in für Maturitätsschulen.
Sonnenseite
Wissen auf verschiedenste Arten umzusetzen und weiterzugeben ist spannend. Der Umgang und Austausch mit Schülern und anderen Lehrpersonen ist bereichernd.
Schattenseite
Die Anforderungen an die Lehrpersonen werden immer umfassender, dadurch steigt die Arbeitsbelastung und die seriöse Erfüllung des Berufsauftrages wird erschwert.
Gut zu wissen
Wer primär Lehrperson werden möchte, weil diese viel Ferien und Freizeit haben, wird eines Besseren belehrt. Lehrpersonen haben zwar reichlich unterrichtsfreie Zeit, doch guter Unterricht verlangt viel Vorbereitung. Hinzu kommen Korrekturen, Gespräche mit Fachpersonen, Schülern und Eltern, Teamarbeiten sowie fachbezogene Sitzungen und auch die persönliche Weiterbildung ist zeitintensiv.

TOP 10 Anforderungen

unverzichtbar
unverzichtbar
wichtig
wichtig
unverzichtbar
sehr wichtig
unverzichtbar
wichtig
sehr wichtig
sehr wichtig

Karrierewege als Lehrer/in PH Sekundarstufe I und II

Weiterbildungangebote von Pädagogischen Hochschulen, Universitäten, Fachverbänden und Lehrerfortbildungsinstitutionen.

Dozent/in an einer pädagogischen Hochschule oder Universität (Doktorat, Professur)

Schulleiter/in (Zusatzausbildung)

Lehrer/in mit Nachdiplomstudium (z.B. in Pädagogik, Didaktik, Weiterbildungsmanagement, Hochschuldidaktik)

Audiopädagoge/-in, Heilpädagoge/-in, Sonderpädagoge/-in (Zusatzausbildungen)

Lehrer/in Sekundarstufe I oder II mit Lehrberechtigung für weitere Fächer oder weitere Schulstufen

Lehrer/in PH Sekundarstufe I und II

Berufliche Grundbildung mit BM (Stufe I) oder gymnasiale Maturität oder gleichwertige Ausbildung (siehe Zutritt)

Komplettes Berufsporträt herunterladen