Lüftungsanlagenbauer/in EFZ
bearbeiten, schweissen, einbauen, warten, montieren, kontrollieren
Was macht ein/e Lüftungsanlagenbauer/in EFZ?
Kaum jemand würde sich in einem Kinosaal wohl fühlen, wäre die Luft darin nicht mit Hilfe einer Klimaanlage reguliert. Aber nicht nur Kinos, auch unzählige andere Gebäude wie Einkaufszentren, Büros, Wohnräume, Restaurants oder Krankenhäuser etc. benötigen luft- und klimatechnische Anlagen.
Lüftungsanlagenbauer und Lüftungsanlagenbauerinnen fertigen und montieren solche Lüftungs- und Klimaanlagen. In der Werkstatt bauen sie die Lüftungselemente gemäss Fertigungsplänen zusammen. Sie kennen alle Feinblech- und Verbindungsprofilarbeiten. Sie wenden Verbindungs-, Füge- und Befestigungstechniken wie Schweissen, Verschrauben und Nieten fachgerecht an. Dabei setzen sie spezielle Werkzeuge und Maschinen ein.
Auf der Baustelle sind Montagepläne ihre wichtigsten Arbeitsunterlagen. Sie bestimmen aufgrund dieser Pläne die genauen Standorte der Geräte, Kanäle und Apparate am Bauwerk. Sie montieren Luftaufbereitungsgeräte, Armaturen und Regelapparate genauso wie die zugehörigen Kanäle und Rohre. Neben der Montage gehört auch das Instandhalten von raumlufttechnischen Anlagen zu ihren Arbeiten.
Fachrichtungen
Produktion: Fokus auf das Fertigen von Luftverteilsystemen in den Produktionsstätten
Montage: Fokus auf das Montieren von Lüftungs- und Klimaanlagen auf der Baustelle
Was und wozu?
- Damit Räume mit der notwendigen Frischluft versorgt werden, erstellt und montiert der Lüftungsanlagenbauer dafür Lüftungsanlagen.
- Damit Angestellte in den Arbeitsräumen stets gute klimatische Bedingungen haben, installiert die Lüftungsanlagenbauerin Regelgeräte, die die Luftzufuhr regulieren und die Lufttemperatur konstant halten.
- Damit die Montagearbeiten reibungslos ablaufen, koordiniert sie der Lüftungsanlagenbauer mit den anderen Handwerkern auf dem Bauplatz.
- Damit die Lüftungsanlage frische Luft in die vielen Räume eines Gebäudes bringen kann, verlegt die Lüftungsanlagenbauerin Lüftungskanäle und dämmt sie wo nötig.
- Damit der Lüftungsanlagenbauer die Anlagen fachgerecht erstellen, montieren und regulieren kann, muss er das Zusammenwirken aller Komponenten bis ins kleinste Detail kennen.
- Damit Klima- und Lüftungsanlagen möglichst nicht ausfallen, wartet und prüft sie die Lüftungsanlagenbauerin regelmässig, um Defekten vorzubeugen.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene Volksschule.
- Ausbildung
-
3 Jahre berufliche Grundbildung in den Fachrichtungen Produktion (Fertigen von Luftverteilsystemen) oder Montage (Montieren von Lüftungs- und Klimaanlagen).
Mit einer 2-jährigen Zusatzlehre können Berufsleute anderer Gebäudetechnikberufe die Lehrabschlussprüfung als Lüftungsanlagenbauer/in EFZ ablegen.
Lüftungsanlagenpraktiker/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest. Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden. - Sonnenseite
- Keine Anlage ist gleich wie die andere, das bringt Abwechslung. Wer im Montagebereich arbeitet, ist viel unterwegs, meist im Team mit einem Berufskollegen.
- Schattenseite
- Der Arbeitsplatz ist vor allem die Baustelle. Diese kann ausgesprochen lärmig und je nach Witterung sehr heiss, kalt oder feucht sein. Montiert wird im Sommer und Winter.
- Gut zu wissen
- Der Lüftungsanlagenbau ist nichts für Einzelkämpfer. Die Montagearbeiten werden meist im Zweierteam erledigt, manchmal auch in grösseren Gruppen. Dabei müssen tagtäglich die Sicherheitsvorschriften beachtet, und die persönliche Schutzausrüstung getragen werden. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind für Lüftungsanlagenbauer und -bauerinnen gut.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Lüftungsanlagenbauer/in EFZ
Weiterbildungsangebote in den Bildungszentren des Schweizerisch-Liechtensteinischen Gebäudetechnikverbandes (suissetec), an örtlichen Gewerbeschulen oder in regionalen Ausbildungszentren. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.
Gebäudetechnikingenieur/in FH (Bachelor)
Gebäudetechniker/in HF (eidg. Diplom)
Chefmonteur/in Lüftung BP, Fachmann/-frau Komfortlüftung BP, Projektleiter/in Gebäudetechnik BP, Energieberater/in Gebäude BP (eidg. Fachausweis)
Servicemonteur/in, Baustellenleiter/in Lufttechnik (suissetec Zertifikat)
Heizungsinstallateur/in EFZ, Sanitärinstallateur/in EFZ, Gebäudetechnikplaner/in EFZ Lüftung (Zusatzlehre)
Lüftungsanlagenbauer/in EFZ
Lüftungsanlagenpraktiker/in EBA oder abgeschlossene Volksschule