Berufe von A-Z
Eidg. Fachausweis
Marketingfachmann/-frau BP
leiten, führen, werben, informieren, kontrollieren, planen, organisieren, verkaufen
Beschreibung
Marketingfachmänner und Marketingfachfrauen kennen die Gesetze der Wirtschaft, die Spielregeln des Marktes und verfolgen laufend das Geschehen. Sie übernehmen Marketingaufgaben für ein Unternehmen. Sie entwickeln – zur Vermarktung von Produkten oder Produktgruppen – ein wirkungsvolles Konzept, das z.B. eine Marktnische nutzt oder einem speziellen Zielpublikum einen höheren Nutzen bietet als die Konkurrenzprodukte.
Die erarbeiteten Konzepte setzen die Marketingfachleute gewinnbringend ein. Dazu müssen sie analytisch denken und systematisch arbeiten. Für die Umsetzung des Konzepts müssen sie planen, führen, koordinieren, organisieren und kontrollieren. Teilgebiete des Marketing sind Verkauf, Werbung, Marktforschung, Produkt-Management.
Facts
- Zutritt
-
Für die Zulassung zur Berufsprüfung (BP) ist notwendig:
Mind. 2 Jahre Berufspraxis im Bereich Marketing, Werbung, Marketing-Kommunikation, Direct-Marketing, Verkauf oder Public Relations.
Schulische Vorbildung: Abschluss einer 3-jährigen beruflichen Grundbildung, einer Handelsmittelschule, einer 3-jährigen Fachmittelschule oder einer gymnasialen Maturitätsschule. Oder Abschluss einer Berufsprüfung in den Bereichen Verkauf, Kommunikationsplanung oder Public Relations, einer Höheren Fachprüfung, einer höheren Fachschule, Fachhochschule oder Hochschule.
Wer die erwähnte schulische Bildung nicht nachweisen kann, muss 3 Jahre (anstelle von 2 Jahren) Berufspraxis nachweisen. - Ausbildung
-
2–3 Semester berufsbegleitende Vorbereitungskurse.
Abschluss: Berufsprüfung (BP) als Marketingfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis.
Hinweis: Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden.
TOP Anforderungen
Kreativität, Kontaktfreude, gute Ausdrucksfähigkeit, Sinn für Strategie und Zusammenhänge, Verhandlungsgeschick, Verständnis für wirtschaftliches Geschehen, analytisches Denken.
Karrierewege
Bachelor of Science (FH) in Business Administration, Kommunikation & Marketing, in Kommunikation oder in International Management
Betriebswirtschafter/in HF (edig. Diplom)
Marketingleiter/in HFP, Verkaufsleiter/in HFP, Kommunikationsleiter/in HFP (eidg. Diplom)
Marketingfachmann/-frau BP
Berufliche Grundbildung (EFZ), Handelsmittelschul- oder Fachmittelschulabschluss (siehe Zutritt)