Berufe von A-Z
MSc in Maschineningenieurwissenschaften
Maschineningenieur/in ETH
leiten, führen, einrichten, programmieren, bohren, drehen, fräsen, messen
Beschreibung
Aus der Maschinentechnik gehen ganz unterschiedliche technische Innovationen hervor. Das können Turbinenschaufeln, medizinische Implantate, Messinstrumente, Flugzeugtriebwerke, aber auch automatische Produktionsstrassen sein. Damit diese laufen und die gewünschte Leistung erbringen, müssen sie zuerst von Maschineningenieuren und Maschineningenieurinnen entwickelt und produziert werden.
Produkte, Verfahren und Systeme sollen industriell herstellbar sein, sicher, ökologisch vertretbar und sich aus wirtschaftlicher Sicht lohnen. Die Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln und bauen solche technischen Entwicklungen, die fast immer am Bildschirm entstehen. Dazu gibt es spezielle Konstruktions-, Berechnungs- oder Simulationsprogramme.
Die Ingenieure und Ingenieurinnen kombinieren und verbessern laufend verschiedene Komponenten, seien sie mechanisch, elektronisch oder informationstechnisch. Sie analysieren, berechnen, entwerfen, planen, messen, testen und werten aus. Denn das Endprodukt muß Belastungen und dem Zahn der Zeit standhalten, je nachdem, unter welchen Bedingungen und wie lange es eingesetzt wird.
Um bei dem rasanten technischen Fortschritt mithalten zu können, sind die Fachleute stets auf dem Laufenden über die Neuerungen in der Maschinentechnik.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossenes Bachelor-Studium in diesem Bereich. Gute Englischkenntnisse, da die Unterrichtssprache in Englisch stattfindet.
- Ausbildung
-
3–4 Semester Vollzeitstudium mit abschliessender Master-Arbeit von 3–8 Monaten.
Abschluss: Master of Science (ETH) in Maschineningenieurwissenschaften.
TOP Anforderungen
Freude an der Maschinenindustrie und -technik, analytisches Denken, Kombinationsfähigkeit, versiert in Mathematik, Physik und Informatik, Interesse an fachtechnischen Computerprogrammen, Experimentierfreude, vernetztes, logisch-abstraktes Denkvermögen, Kommunikationsgeschick, Kooperationsfähigkeit.
Karrierewege
Verschiedene Angebote von Fachhochschulen und Universitäten bzw. ETH auf der Nachdiplomstufe.
Master of Science (FH) in Engineering MSE mit Vertiefungsrichtung in einem anderem verwandten Gebiet
Maschineningenieur/in ETH
Bachelor-Abschluss im Bereich Ingenieurwesen (siehe Zutritt)