Berufe von A-Z
Medizinische/r Praxisleiter/in
leiten, führen, koordinieren, empfangen, sterilisieren, untersuchen, betreuen, assistieren, verbinden
Beschreibung
Medizinische Praxisleiter und Medizinische Praxisleiterinnen organisieren und führen eine grössere Praxis, eine Praxisgemeinschaft oder ein Gesundheitszentrum. Sie sind verantwortlich für die kompetente Organisation und den reibungslosen Ablauf der Praxis, sorgen für kurze Wartezeiten und ein möglichst ruhiges und stressfreies Arbeiten. Sie nehmen ihre Organisations- und Führungsverantwortung wahr und beherrschen die Teamkommunikation. Ausserdem kümmern sie sich kompetent um die Abrechnung, das Controlling und die interne Weiterbildung der Mitarbeitenden.
Facts
- Zutritt
-
a) Eidgenössisch anerkanntes Fähigkeitszeugnis als Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ, ein Arztgehilfe/-gehilfinnen-Diplom oder eine gleichwertige SRK-anerkannte Ausbildung (Pflegeassistent/in, Krankenpfleger/in FA SRK), Medizinische/r Masseur/in BP, Pflegefachmann/-frau HF, Fachmann/-frau Operationstechnik HF, Rettungssanitäter/in HF, Biomedizinischer Analytiker/in HF, Radiologiefachmann/-frau HF, Dentalhygieniker/in HF, Orthoptist/in HF, Hebamme (w/m) FH, Ernährungsberater/in FH, Ergotherapeut/in FH, Physiotherapeut/in FH oder
b) gymnasiale Maturität oder
c) Berufsmaturität oder
d) Berufsprüfung (BP) oder
e) gleichwertige Ausbildung. - Ausbildung
-
In der Regel 2 Semester berufsbegleitende Weiterbildung.
Schwerpunkte: Biologie, Anatomie, Physiologie, Pathologie, Therapiemöglichkeiten, Betriebswirtschafts- und Organisationslehre, Mitarbeiterführung und Kommunikation, Personaladministration, Gehaltswesen, Grundlagen des Finanz- und Rechnungswesens, Controlling, Marketing, Recht und Ordnung.
Abschluss: Medizinische/r Praxisleiter/in (Diplom des Anbieters).
TOP Anforderungen
IT-Grundkenntnisse, Tastaturschreiben, Freude am Umgang mit Menschen, sicheres Auftreten, Selbstständigkeit, hohe Belastbarkeit, Eigeninitiative und Verantwortungsgefühl, hohe Affinität zu Themen der Gesundheit, Medizin, Organisation und Führung.
Karrierewege
Es bestehen verschiedene Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen.
Pflegefachmann/-frau FH, Ergotherapeut/in FH, Physiotherapeut/in FH, Betriebsökonom/in FH (Bachelor)
Pflegefachmann/-frau HF, Radiologiefachmann/-frau HF, Biomedizinische/r Analytiker/in HF, Aktivierungsfachmann/-frau HF, Betriebswirtschafter/in HF (eidg. Diplom)
Krankenversicherungs-Experte/-in HFP, Spitalexperte/-in HFP (eidg. Diplom)
Medizinische/r Praxiskoordinator/in (eidg. Fachausweis)
Medizinische/r Praxisleiter/in
Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)