© Tatjana Schnalzger

Mikromechaniker/in EFZ

herstellen, einrichten, überprüfen, messen, korrigieren, warten, reparieren

Berufsfeld

Metall und Maschinen

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 530

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule. Aufnahmeprüfung durch den Lehrbetrieb und die Berufsschule.

4 Jahre Lehre in einem Unternehmen der Industrie (nur wenige Lehrplätze) oder 3–4 Jahre in einer Lehrwerkstätte (Biel, Genf, St.-Imier, Le Locle, Le Sentier, Porrentruy). Es gibt drei Schwerpunkte: Fertigung und CNC, Décolletage, Stanzwerkzeuge/Giessformen.

Mikromechaniker und Mikromechanikerinnen sind Experten und Expertinnen in der Metallverarbeitung sowie in der Zeichnungs-, Prüf-, Werkzeug-, Material- und Fertigungstechnik. Ihre Arbeit ist anspruchsvoll und abwechslungsreich.

Mikromechaniker und Mikromechanikerinnen fertigen in ausgesprochener Präzisionsarbeit Werkzeuge, Einzelteile und Vorrichtungen oder stellen Serien von Werkteilen her, welche mehrheitlich winzig klein sind. Hierfür müssen sie stets äusserst genau und konzentriert arbeiten.

Mikromechaniker und Mikromechanikerinnen sind vielseitig einsetzbar und finden Anstellungen in den verschiedensten Industriezweigen, wie z.B. in der Uhrenindustrie, der Medizinal- und Luftfahrttechnik, der Robotik und dem Automobil- und Maschinenbau. Es gibt jedoch nicht viele Betriebe, die Lehrstellen anbieten.

  • 1. Lehrjahr: CHF 530 - 795
  • 2. Lehrjahr: CHF 795 - 1060
  • 3. Lehrjahr: CHF 1060115 - 1324
  • 4. Lehrjahr: CHF 1324 - 1698

Weiterbildung in Mikrotechnik, Elektrotechnik oder Elektronik. In der Uhrenindustrie: Fertigung und Reparatur der Werkzeuge, Bau von Uhren-Prototypen aufgrund von Plänen.

  • Mikrotechniker/in FH oder Informatiker/in FH (Bachelor)
  • Mikrotechniker/in HF – Restauration/Complications horlogères oder Uhrentechnik (eidg. Diplom)
  • Produktionsleiter/in Industrie HFP (eidg. Diplom)
  • Prozessfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Werkstattchef/in, Chef/in des Apparate- und Instrumentenbaus, Spezialisierung auf eine Branche oder ein Arbeitsgebiet
  • Mikromechaniker/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule

Skills

TOP 10 Anforderungen

exakte Arbeitsweise
sehr wichtig
Geduld
wichtig
gutes Augenmass
unverzichtbar
Interesse an motorisierten Geräten und Maschinen, Computerkenntnisse
unverzichtbar
Interesse an Präzisionsarbeit
unverzichtbar
Konzentrationsfähigkeit
wichtig
logisches Denken
sehr wichtig
manuelles Geschick
unverzichtbar
räumliches Vorstellungsvermögen
sehr wichtig
Sinn für Ordnung und Sauberkeit
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik