Eidg. Diplom einer höheren Fachschule
Mikrotechniker/in HF
leiten, führen, bedienen, planen, produzieren, reagieren, konfigurieren, testen, optimieren
Was macht ein/e Mikrotechniker/in HF?
Die Mikrotechnik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet. Man findet sie in der Elektronik, Informatik, Mechanik, Optik, Medizintechnik oder in der Uhrenindustrie. Entweder befasst sie sich mit der Herstellung kleinster Teile oder der Herstellung genauer Teile im Verhältnis der Toleranz zur Teilegrösse. Die Mikrotechnik bewegt sich im winzig kleinen im Bereich von 1/1000 mm (ein Haar 40x gespalten)!
Mikrotechniker und Mikrotechnikerinnen befassen sich mit der Herstellung bzw. Reparatur von Kleinstteilen oder Teilen von Geräten. Meist arbeiten sie in einem technischen Büro, planen Fertigungsverfahren, zeichnen Konstruktionspläne auf und stellen verschiedene Berechnungen für Geräte und Bestandteile an. Sind die Techniker und Technikerinnen in einem Labor beschäftigt, entwickeln sie zum Beispiel neue, chemische oder physikalische Werkstoffe. Daneben werden die Techniker auch im Management tätig; sie leiten Projektteams oder ganze Werkstätten und Ateliers.
Die Experten und Expertinnen optimieren die Prozesse, reduzieren die Kosten und gewährleisten die Zuverlässigkeit neuer Lösungen. Sie wenden stets die neusten Technologien an und zeichnen sich durch eine höchst präzise Arbeitsweise aus, bei der sie die technische Stabilität sowie die Zuverlässigkeit der Produkte sicherstellen.
Was und wozu?
- Damit eine antike Standuhr mit komplexem Uhrwerk wieder richtig tickt. repariert sie der Mikrotechniker und achtet genau darauf, dass keine der wertvollen Teile bei der Reparatur beschädigt werden.
- Damit sie durch einen Prototypen die Funktionalität eines Produkts prüfen kann, fertigt ihn die Mikrotechnikerin mit ihrem Team und passt nach Bedarf die Geräte oder die Software von computergesteuerten Maschinen an spezielle Aufträge an.
- Damit die Produktion im Unternehmen rund läuft, überwacht der Mikrotechniker sämtliche Abläufe, von der Planung von Produkten der Mikrotechnik bis hin zur Fertigung und Qualitätskontrolle.
- Damit sich die Geschäftsführerin ein besseres Bild über die Durchführung eines Projekts machen kann, beurteilt die Mikrotechnikerin die technischen Grundlagen, berechnet die Kosten und plant den Einsatz von Maschinen und Personal.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene Grundbildung in der Maschinen- oder Metallindustrie, der Uhren- oder Fahrzeugindustrie oder Chemie oder gleichwertiger Abschluss auf Sekundarstufe II.
- Ausbildung
-
Mind. 3 Jahre berufsbegleitende Ausbildung oder mind. 2 Jahre vollzeitliche Bildungsgänge. Bildungsgänge, die auf einem einschlägigen eidg. Fähigkeitszeugnis aufbauen beinhalten 3600 Lernstunden, alle anderen 5400 Lernstunden. Die Ausbildung wird zurzeit nur in französischer Sprache angeboten.
Nach zwei Jahren Berufspraxis kann der europäisch anerkannte Titel «Ingenieur/in EurEta» beantragt werden. - Sonnenseite
- Mikrotechniker und Mikrotechnikerinnen sind auf dem Arbeitsmarkt äusserst begehrt, insbesondere in der Uhrenindustrie. Sie sind für Fragen der nachhaltigen Entwicklung sensibilisiert und achten stets darauf, dass der Energie- und Ressourcenverbrauch, die Emissionen und die Abfallmengen minimiert werden.
- Schattenseite
- Ständige Weiterbildung ist für die Berufsleute Pflicht, da sich ihr Berufsfeld technologisch ständig verändert. Stets alle Komponenten in einem mikrotechnischen System so aufeinander abzustimmen, dass das ganze System den hohen Anforderungen gerecht wird, ist eine grosse Herausforderung.
- Gut zu wissen
- Mikrotechniker und Mikrotechnikerinnen arbeiten in Werkstätten, in Entwicklungslabors oder in Planungs- und Ingenieurbüros der Uhrenindustrie, in der Medizinaltechnik oder in Industriebetrieben. Sie übernehmen die Leitung von Projekten und sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Auftraggebern und dem ausführenden Fachpersonal (z.B. Mikromechaniker/innen EFZ oder Mikrozeichner/innen EFZ).
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Mikrotechniker/in HF
Master of Advanced Studies (MAS) en conception horlogère
Master of Science (FH) in Engineering
Bachelor of Science (FH) in Mikrotechnik oder in Industrial Design Engineering
Mikrotechniker/in HF
Berufliche Grundbildung (EFZ) in der Mikrotechnik oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)