© Pia Neuenschwander

Mikrozeichner/in EFZ

berechnen, zeichnen, beschriften, dokumentieren, nachschlagen, besprechen

Berufsfeld

Planung und Konstruktion, Metall und Maschinen

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 530

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule. Gute Leistungen in Geometrie, Algebra, Rechnen und technischem Zeichnen. In einzelnen Betrieben und Schulen gibt es eine Aufnahmeprüfung.

4 Jahre Lehre mit zwei Fachrichtungen. Es gibt insgesamt wenig Lehrbetriebe, jedoch auch schulische Ausbildungen in Lehrwerkstätten der Westschweiz.

In diesem Beruf begleitet man die Produkte aus der Uhren- und Medizintechnik vom Anfang bis zum Ende. Es ist ein tolles Gefühl, das fertige Produkt vor sich zu sehen, für das man anfangs Skizzen erstellt hat.

Mikrozeichner/innen müssen stets über neue Planungshilfsmittel und technologische Innovationen auf dem Laufenden sein. Höchste Konzentration und Sitzleder sind nötig, Rechenfehler liegen nicht drin.

Mikrozeichner und Mikrozeichnerinnen sind gesuchte Fachkräfte und finden Stellen in allen Branchen, in denen feintechnische Geräte hergestellt werden.

  • 1. Lehrjahr: CHF 530 - 795
  • 2. Lehrjahr: CHF 795 - 1060
  • 3. Lehrjahr: CHF 1060 - 1324
  • 4. Lehrjahr: CHF 1324 - 1589

Verschiedene Weiterbildungsangebote der Schweizer Uhrenindustrie.

  • Mikrotechnikingenieur/in FH, Systemtechnikingenieur/in FH für Mikrotechnik, Maschineningenieur/in FH, Produkt- und Industriedesigner/in FH (Bachelor)
  • Mikrotechniker/in HF, Maschinenbautechniker/in HF, Produktdesigner/in HF (eidg. Diplom)
  • Produktionsleiter/in Industrie HFP (eidg. Diplom)
  • Technische/r Kaufmann/-frau BP, Prozessfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Mikrozeichner/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Abstraktionsvermögen, logisches Denken
sehr wichtig
exakte Arbeitsweise, Interesse an Präzisionsarbeit
unverzichtbar
Geduld, Ausdauer
sehr wichtig
Interesse an Technik, Interesse an Mechanik
unverzichtbar
Konzentrationsfähigkeit
sehr wichtig
Mathematik- u. Computerkenntnisse, Interesse an technischem Zeichnen
unverzichtbar
Organisationstalent
wichtig
räumliches Vorstellungsvermögen
unverzichtbar
Teamfähigkeit
wichtig
Zuverlässigkeit
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik