Berufe von A-Z
Mikrozeichner/in EFZ
berechnen, zeichnen, beschriften, dokumentieren, nachschlagen, besprechen
Beschreibung
Die Mikrotechnik ist eine zukunftsträchtige Branche, die an Bedeutung gewinnt. Mikrozeichner und Mikrozeichnerinnen erarbeiten die Konstruktionspläne für Präzisionswerkzeuge oder kleinste Teile von bspw. Uhrgehäusen, elektronischen Schaltungen, Messinstrumenten oder anderen, mikro- oder medizinaltechnischen Produkten.
Die notwendigen Angaben zu diesen Einzel- oder Gesamtplänen erhalten sie von Uhrentechnikerinnen, Mikrotechnikern oder Uhreningenieurinnen. Am Computer mit CAD-Programmen erstellen sie die technischen Zeichnungen in 3D. Diese Daten werden später auch für die Produktion verwendet.
Mikrozeichner und Mikrozeichnerinnen übernehmen eine Bindeglied-Funktion zwischen den Fachkräften, die ein mikrotechnisches Produkt entwerfen (Designer und Ingenieurinnen) und jenen, die es herstellen (z.B. Mikromechaniker). Sie nehmen die Vorgaben entgegen und zeichnen dann mit exakten technischen Plänen Konstruktionslösungen für die spätere Produktion.
Da es um winzig kleine Teile geht, müssen sie sehr präzise arbeiten. Sie arbeiten in allen Branchen, in denen feintechnische Geräte hergestellt werden (Uhrenindustrie, Optik, Robotik, Luftfahrt, Informatik, Medizinaltechnik, Elektronik oder Telekommunikation). Während der Lehre spezialisiert man sich auf eine von verschiedenen Fachrichtungen: Stanzwerkzeuge/Giessformen, Prototypen.
Mehr zu den Fachrichtungen auf: www.gateway.one/berufskunde
Fachrichtungen
Prototypen: Fokus auf die Herstellung von vereinfachten Versuchsmodellen geplanter Produkte im mikroskopischen Bereich
Stanzwerkzeuge/Giessformen: Fokus auf das Zeichnen von Stanzwerkzeugen und Giessformen im mikroskopischen Bereich
Was und wozu?
- Damit weder wertvolle Arbeitszeit noch Ressourcen verschwendet werden, plant der Mikrozeichner den ganzen Konstruktionsprozess, vom ersten Entwurf bis zur Bedienungsanleitung.
- Damit der Kunde sich vorstellen kann, wie ein neues Hörgerät aufgebaut werden soll, entwirft die Mikozeichnerin zuerst einen Prototypen, der dann die Basis für die Produktion darstellt.
- Damit die technischen Pläne, die der Mikrozeichner am Computer entwirft, die gesetzlichen Normen erfüllen, schlägt der Mikrozeichner die Bestimmungen in einem Handbuch nach.
- Damit die Mikrozeichnerin den Vorschlag des Produktdesigners richtig versteht und umsetzen kann, bespricht sie die Details in einer Teamsitzung mit ihm und weiteren Fachpersonen.
- Damit ein Projekt bei Bedarf ohne grössere Umstände wiederholt werden kann, dokumentiert der Mikrozeichner sämtliche Arbeitsschritte gewissenhaft.
- Damit ein Messinstrument nicht nur genauste Ergebnisse liefert, sondern auch eine lange Lebensdauer hat, wählt die Mikrozeichnerin geeignete Werkstoffe aus.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene Volksschule. Gute Leistungen in Geometrie, Algebra, Rechnen und technischem Zeichnen. In einzelnen Betrieben und Schulen gibt es eine Aufnahmeprüfung.
- Ausbildung
- 4 Jahre Lehre mit zwei Fachrichtungen. Es gibt insgesamt wenig Lehrbetriebe, jedoch auch schulische Ausbildungen in Lehrwerkstätten der Westschweiz.
- Sonnenseite
- In diesem Beruf begleitet man die Produkte aus der Uhren- und Medizintechnik vom Anfang bis zum Ende. Es ist ein tolles Gefühl, das fertige Produkt vor sich zu sehen, für das man anfangs Skizzen erstellt hat.
- Schattenseite
- Mikrozeichner/innen müssen stets über neue Planungshilfsmittel und technologische Innovationen auf dem Laufenden sein. Höchste Konzentration und Sitzleder sind nötig, Rechenfehler liegen nicht drin.
- Berufsalltag
- Mikrozeichner und Mikrozeichnerinnen sind gesuchte Fachkräfte und finden Stellen in allen Branchen, in denen feintechnische Geräte hergestellt werden.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege
Verschiedene Weiterbildungsangebote der Schweizer Uhrenindustrie.
Mikrotechnikingenieur/in FH, Systemtechnikingenieur/in FH – Mikrotechnik, Maschineningenieur/in FH, Produkt- und Industriedesigner/in FH (Bachelor)
Techniker/in HF Mikrotechnik, Techniker/in HF Maschinenbau –Konstruktionstechnik, Gestalter/in HF Produktdesign (eidg. Diplom)
Produktionsleiter/in Industrie HFP (eidg. Diplom)
Prozessfachmann/-frau BP, Technische/r Kaufmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
Mikrozeichner/in EFZ
Abgeschlossene Volksschule