Mikrozeichner/in EFZ
berechnen, zeichnen, beschriften, dokumentieren, nachschlagen, besprechen
Berufsfeld
Planung und Konstruktion, Metall und Maschinen
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 530
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Mikrozeichner/in EFZ?
Die Mikrotechnik ist eine zukunftsträchtige Branche, die an Bedeutung gewinnt. Mikrozeichner und Mikrozeichnerinnen erarbeiten die Konstruktionspläne für Präzisionswerkzeuge oder kleinste Teile von bspw. Uhrgehäusen, elektronischen Schaltungen, Messinstrumenten oder anderen, mikro- oder medizinaltechnischen Produkten.
Die notwendigen Angaben zu diesen Einzel- oder Gesamtplänen erhalten sie von Uhrentechnikerinnen, Mikrotechnikern oder Uhreningenieurinnen. Am Computer mit CAD-Programmen erstellen sie die technischen Zeichnungen in 3D. Diese Daten werden später auch für die Produktion verwendet. Mikrozeichner und Mikrozeichnerinnen übernehmen eine Bindeglied-Funktion zwischen den Fachkräften, die ein mikrotechnisches Produkt entwerfen (Designer und Ingenieurinnen) und jenen, die es herstellen (z.B. Mikromechaniker). Sie nehmen die Vorgaben entgegen und zeichnen dann mit exakten technischen Plänen Konstruktionslösungen für die spätere Produktion. Da es um winzig kleine Teile geht, müssen sie sehr präzise vorgehen.
Mikrozeichner und -zeichnerinnen arbeiten in allen Branchen, in denen feintechnische Geräte hergestellt werden, z.B. in der Uhrenindustrie, Optik, Robotik, Luftfahrt, Informatik, Medizinaltechnik, Elektronik oder Telekommunikation.
- Stanzwerkzeuge/Giessformen Fokus auf das Zeichnen von Stanzwerkzeugen und Giessformen im mikroskopischen Bereich
Mikrozeichner und Mikrozeichnerinnen der Fachrichtung Stanzwerkzeuge/Giessformen zeichnen Modelle von mikroskopisch kleinen Teilen für die spätere Herstellung durch Stanzwerkzeuge und Giessformen. Die so entworfenen Werkzeuge (Schneid- und Umformwerkzeuge) sind für die Massenproduktion gedacht. Charakteristisch für die Funktion eines Stanzwerkzeugs ist, dass ein Halbzeug, durch den kalten Umformprozess (Biegen, Stanzen, Stauchen, Ziehen) in eine neue (gewünschte) Form gebracht wird. Die von den Fachpersonen dieser Richtung in der Massenproduktion gezeichneten Gegenstände werden beispielsweise in der Automobilindustrie oder in Haushaltswaren verwendet und sind meist aus gehärtetem, vergütetem Werkzeugstahl, Hartmetall oder Keramik. - Prototypen Fokus auf die Herstellung von vereinfachten Versuchsmodellen geplanter Produkte im mikroskopischen Bereich
Mikrozeichner und Mikrozeichnerinnen der Fachrichtung Prototypen zeichnen technische Pläne für Produktionsverfahren von Prototypen im mikroskopischen Bereich. Prototypen stellen ein für die jeweiligen Zwecke funktionsfähiges, oft aber auch vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes oder Bauteils dar. Mit den Prototypen wird einerseits die Tauglichkeit, andererseits die Akzeptanz geprüft. Sie dienen oft als Vorbereitung einer Serienproduktion, können aber auch als Einzelstücke geplant sein, die nur ein bestimmtes Konzept illustrieren sollen.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit weder wertvolle Arbeitszeit noch Ressourcen verschwendet werden, plant der Mikrozeichner den ganzen Konstruktionsprozess, vom ersten Entwurf bis zur Bedienungsanleitung.
- Damit die Mikrozeichnerin den Vorschlag des Produktdesigners richtig versteht und umsetzen kann, bespricht sie die Details in einer Teamsitzung mit ihm und weiteren Fachpersonen.
- Damit die technischen Pläne, die der Mikrozeichner am Computer entwirft, die gesetzlichen Normen erfüllen, schlägt der Mikrozeichner die Bestimmungen in einem Handbuch nach.
- Damit der Kunde sich vorstellen kann, wie ein neues Hörgerät aufgebaut werden soll, entwirft die Mikrozeichnerin zuerst einen Prototypen, der dann die Basis für die Produktion darstellt.
- Damit ein Projekt bei Bedarf ohne grössere Umstände wiederholt werden kann, dokumentiert der Mikrozeichner sämtliche Arbeitsschritte gewissenhaft.
- Damit ein Messinstrument nicht nur genauste Ergebnisse liefert, sondern auch eine lange Lebensdauer hat, wählt die Mikrozeichnerin geeignete Werkstoffe aus.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule. Gute Leistungen in Geometrie, Algebra, Rechnen und technischem Zeichnen. In einzelnen Betrieben und Schulen gibt es eine Aufnahmeprüfung.
4 Jahre Lehre mit zwei Fachrichtungen. Es gibt insgesamt wenig Lehrbetriebe, jedoch auch schulische Ausbildungen in Lehrwerkstätten der Westschweiz.
In diesem Beruf begleitet man die Produkte aus der Uhren- und Medizintechnik vom Anfang bis zum Ende. Es ist ein tolles Gefühl, das fertige Produkt vor sich zu sehen, für das man anfangs Skizzen erstellt hat.
Mikrozeichner/innen müssen stets über neue Planungshilfsmittel und technologische Innovationen auf dem Laufenden sein. Höchste Konzentration und Sitzleder sind nötig, Rechenfehler liegen nicht drin.
Mikrozeichner und Mikrozeichnerinnen sind gesuchte Fachkräfte und finden Stellen in allen Branchen, in denen feintechnische Geräte hergestellt werden.
- 1. Lehrjahr: CHF 530 - 795
- 2. Lehrjahr: CHF 795 - 1060
- 3. Lehrjahr: CHF 1060 - 1324
- 4. Lehrjahr: CHF 1324 - 1589
Verschiedene Weiterbildungsangebote der Schweizer Uhrenindustrie.
- Mikrotechnikingenieur/in FH, Systemtechnikingenieur/in FH für Mikrotechnik, Maschineningenieur/in FH, Produkt- und Industriedesigner/in FH (Bachelor)
- Mikrotechniker/in HF, Maschinenbautechniker/in HF, Produktdesigner/in HF (eidg. Diplom)
- Produktionsleiter/in Industrie HFP (eidg. Diplom)
- Technische/r Kaufmann/-frau BP, Prozessfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
- Mikrozeichner/in EFZ
- Abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?