Berufe von A-Z
Milchtechnologe/-in EFZ
einrichten, beifügen, steuern, überwachen, untersuchen, reinigen
Beschreibung
Milch ist ein rasch vergängliches Naturprodukt, das durch Milchtechnologen und Milchtechnologinnen in haltbare Genussmittel verwandelt wird. Dazu gehören zahlreiche Käsesorten, Raclette, Fondue, Joghurt, Glace, Mousse au chocolat u.v.m.
Milchtechnologen und Milchtechnologinnen verarbeiten Rohmilch zu verschiedenen feinen Milchprodukten, die wir täglich geniessen. Sie nehmen die Rohmilch an, prüfen die Milchqualität und bedienen die Anlagen. Sie produzieren auch Hart-, Halbhart-, Weich- und Frischkäse.
Dazu erwärmen sie die Milch und geben
Lab und Bakterienkulturen dazu. Dabei gerinnt die Milch und muss von nun an analysiert und dokumentiert werden. Sind die Hauptprodukte hergestellt, verwerten die Milchtechnologen auch die Nebenprodukte. Für die Herstellung setzen sie hoch technisierte Anlagen ein, die sie bedienen und auch warten können.
Am Computer überwachen sie die Produktionen und passen sie gegebenenfalls an. Zur Hygiene- und Qualitätssicherung treffen sie die erforderlichen Massnahmen. In kleineren Betrieben beraten sie auch die Kunden und verkaufen ihre Milchprodukte gleich vor Ort.
Was und wozu?
- Damit nur einwandfreie Milch weitergegeben und verarbeitet wird, untersucht der Milchtechnologe Proben der angelieferten Milch im Labor.
- Damit Milch gerinnt und zu Käse verarbeitet werden kann, erwärmt sie die Milchtechnologin im Kessel und gibt ihr dann Lab und Bakterienkulturen bei.
- Damit Milchsorten mit verschieden langer Haltbarkeit hergestellt werden können, setzt der Milchtechnologe verschiedene Verfahren ein, z.B. Pasteurisieren oder Uperisieren.
- Damit die Qualität des fertigen Produktes gewährleistet ist, entnimmt die Milchtechnologin während des Produktionsprozesses immer wieder Proben und untersucht sie im Labor.
- Damit eine hochwertige Produktqualität sichergestellt ist, reinigt, desinfiziert und sterilisiert der Milchtechnologe die Anlagen und Geräte mit besonderen Verfahren und technischen Hilfsmitteln gründlich.
- Damit Produkte hergestellt werden, die auf dem Markt Erfolg haben, verfolgt der Milchtechnologe die allgemeinen Trends und lässt sich davon für neue Produkte inspirieren.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene Volksschule, mittlere oder oberste Stufe.
- Ausbildung
-
3 Jahre berufliche Grundbildung in einer Käserei, Molkerei oder einem industriellen Produktionsbetrieb.
Wahl eines Schwerpunktes vor Beginn der Ausbildung. 1 Tag pro Woche Berufsfachschule sowie überbetriebliche Kurse während des Jahres.
Milchpraktiker/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest.
Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden. - Sonnenseite
- Milchtechnologen und Milchtechnologinnen können schon bald ein Team leiten. Sie sind verantwortlich für einwandfreie, hochwertige Produkte. Die breite Grundausbildung eröffnet vielseitige Tätigkeitsbereiche.
- Schattenseite
- Die Berufsleute arbeiten im Produktionsbereich manchmal unregelmässig. Sie haben ab und zu Früh- oder Spätdienst und sporadisch auch Wochenenddienst.
- Berufsalltag
- Die tägliche Arbeit der Milchtechnologen und -technologinnen wird sowohl maschinell wie auch manuell erledigt. Während die Milchproduktion grösstenteils automatisch abläuft, ist bei der Käseproduktion noch viel Handarbeit zu erledigen. Das erfordert sowohl ausgeprägtes technisches Verständnis, wie auch manuelles Geschick.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege
Es gibt verschiedene Weiterbildungen an Fachschulen. Möglichkeiten zu Auslandpraktika fördern den Erfahrungsaustausch.
Lebensmittelingenieur/in FH Vertiefungsrichtungen Food Science & Management oder Food and Beverage Innovation (Bachelor)
Techniker/in HF Lebensmitteltechnologie (eidg. Diplom)
Milchtechnologe/-in HFP, Lebensmitteltechnologe/-in HFP (eidg. Diplom)
Milchtechnologe/-in BP, Lebensmitteltechnologe/-in BP (eidg. Fachausweis)
Spezialisierung auf einen bestimmten Produktionsbereich oder einen technischen, bzw. administrativen Bereich
Milchtechnologe/-in EFZ
Milchpraktiker/in EBA oder abgeschlossene Volksschule