Motorgerätemechaniker/in EFZ
diagnostizieren, zerlegen, reparieren, ersetzen, einstellen, beraten
Berufsfeld
Fahrzeuge
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 700
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Motorgerätemechaniker/in EFZ?
Sei es im Privatgarten, im Gartenbau, der Land-, Forst- oder Kommunalwirtschaft, die Leute setzen für Umgebungsarbeiten viele spezielle Fahrzeuge, Geräte und Maschinen ein. Was tun, wenn die Kettensäge des Forstwarts, die Heckenschere der Gärtnerin, der Hochdruckreiniger oder die Schneeräummaschine vom Strassenwart streiken?
Motorgerätemechaniker und Motorgerätemechanikerinnen übernehmen Unterhalts- und Reparaturarbeiten an solchen motorisierten Geräten und Maschinen. Sie arbeiten meist in der Werkstatt, wo sie alle Werkzeuge und Hilfsgeräte, wie Fehlerdiagnosesysteme, zur Hand haben. Sie reparieren Benzin- und Dieselmotoren genauso wie Elektromotoren. Auch Kontroll- und Servicearbeiten zählen zu ihren Arbeiten: Sie ersetzen Ventile, Kerzen und Dichtungen, wechseln das Öl, kontrollieren die Bremsen, schleifen die Messer, prüfen die elektrischen und elektronischen Bauteile und vieles mehr.
Hin und wieder bauen die Motorgerätemechaniker und -mechanikerinnen die Maschinen für bestimmte Zwecke um, dies natürlich auf Wunsch und in Absprache mit dem Kunden.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit der Motorgerätemechaniker die Störungsursache orten kann, prüft er mit Fehlerdiagnosesystemen und Sensoren die elektrischen, elektronischen, mechanischen oder hydraulischen Systeme.
- Damit der Kunde nicht wochenlang auf die Maschine warten muss, nur weil ein Ersatzteil erst dann geliefert werden kann, fertigt es die Motorgerätemechanikerin gleich selber an.
- Damit die Maschine optimal läuft, stellt der Motorgerätemechaniker mit viel Feingefühl Zündung und Vergaser ein.
- Damit die Motorgerätemechanikerin ein Gerät fachgerecht reparieren kann, prüft sie Details im Gerätehandbuch nach.
- Damit die Berufsleute im Gartenbau, der Land-, Forst- oder Kommunalwirtschaft bei ihren Geräten und Maschinen mit möglichst wenig Ausfall rechnen müssen, wartet sie der Motorgerätemechaniker regelmässig.
- Damit eine Maschine optimal für die Arbeit eingesetzt werden kann, bespricht die Motorgerätemechanikerin mit dem Kunden den zweckgerichteten Umbau und führt ihn aus.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule.
4 Jahre berufliche Grundbildung.
Der Beruf ist eng verwandt mit den Berufen Baumaschinenmechaniker/in EFZ und Landmaschinenmechaniker/in EFZ (siehe entsprechende Beschreibungen).
Motorgerätemechaniker und Motorgerätemechanikerinnen sind im Kontakt mit der Kundschaft. Ihre Aufgaben sind vielfältig, spannend und stets aufs Neue eine Herausforderung.
Viele der Geräte und Maschinen werden saisonbedingt eingesetzt. Reparaturen sind darum meist dringend. Wartungsarbeiten dagegen können organisiert werden.
Motorgerätemechaniker und Motorgerätemechanikerinnen verfügen sowohl über eine ausgeprägte Grob- wie auch Feinmotorik. Oft ist kräftiges Zupacken ein Muss. Die Werkstätten sind aber mit Hebevorrichtungen, Geräten und Werkzeugen ausgerüstet, die den Alltag erleichtern. Feingefühl ist notwendig für die Feineinstellung der Motoren.
- 1. Lehrjahr: CHF 700
- 2. Lehrjahr: CHF 900
- 3. Lehrjahr: CHF 1100
- 4. Lehrjahr: CHF 1300
Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.
Weiterbildungsangebote von AM Suisse und von Berufsfachschulen. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.
- Maschineningenieur/in FH (Bachelor)
- Maschinenbautechniker/in HF, Elektrotechniker/in HF (eidgenössisches Diplom)
- Motorgerätemechanikermeister/in HFP (eidg. Diplom)
- Diagnosetechniker/in Motorgeräte BP (eidg. Fachausweis)
- Spezialist/in für Maschinen und Geräte eines bestimmten Einsatzbereichs
- Motorgerätemechaniker/in EFZ
- Abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?