Oberflächenpraktiker/in EBA
beurteilen, berechnen, prüfen, festlegen, beschichten, analysieren
Berufsfeld
Chemie und Physik
Bildungstyp
EBA-Berufe (Lehre)
Lohn
CHF 550
Experten
Dein Schlüssel zur Expertise
Verband & Ausbildungsbetriebe
Hier kannst du dich bewerben:
Suche in deiner Region
Verband
Ausbildungsbetriebe
Was macht ein/e Oberflächenpraktiker/in EBA?
Oberflächenpraktiker und Oberflächenpraktikerinnen veredeln Oberflächen von unterschiedlichen Werkstücken, Bauteilen und Konstruktionen mit metallischen sowie anderen spezifischen Beschichtungen.
Sie verleihen den Oberflächen dadurch Eigenschaften wie Korrosionsschutz, Design, Leitfähigkeit, Isolation oder Härte. Dafür wenden Oberflächenpraktiker und Oberflächenpraktikerinnen die Verfahren aus der Galvanik, dem Feuerverzinken und dem Anodisieren/Eloxieren an und spezialisieren sich auf einen von drei Schwerpunkten. Beim Feuerverzinken werden Stahl- und Metallteile mit Zink überzogen, damit diese nicht rosten. Danach werden die Teile abgekühlt und überflüssiges Zink mit einer Feile oder mit einem Schweissbrenner entfernt. Beim Galvanisieren werden die Werkstücke in den Elektrolyt, ein chemisches Bad, getaucht und durch die Wirkung von elektrischem Gleichstrom mit Chrom, Zink, Nickel, Kupfer, Silber oder Gold beschichtet. Beim Anodisieren werden die Werkstücke in ein Bad, in dem mit Gleichstrom die Oxidschicht auf der Oberfläche verstärkt wird, getaucht und die Oberflächen mit Aluminium, Titan oder Magnesium veredelt.
Oberflächenpraktiker und Oberflächenpraktikerinnen befolgen stets genau die Arbeitsanweisungen. Der Umgang mit Dokumenten und Berechnungen gehört ebenso zum Arbeitsalltag wie auch das Arbeiten mit modernen Geräten, Maschinen und Krananlagen.
Was und wozu?
- Damit ein Objekt vor Korrosion geschützt, seine Verschleissfestigkeit und sein Härtegrad erhöht sowie seine Leit- und Lötfähigkeit verbessert wird, taucht es der Oberflächenpraktiker in ein chemisches Bad, den sogenannten Elektrolyt.
- Damit die Oberfläche von Metall- oder Stahlteilen optimal veredelt wird und nicht rostet, hilft die Oberflächenpraktikerin bei deren Beschichtung mit Zink.
- Damit ein Flugzeugteil mit Aluminium, Titan oder Magnesium veredelt werden kann, taucht es der Oberflächenpraktiker in ein Bad, in dem mit Gleichstrom die Oxidschicht auf der Oberfläche verstärkt wird.
- Damit eine tonnenschwere Grosskonstruktion beschichtet werden kann, taucht sie die Oberflächenpraktikerin mit einem Kran in ein Zinkbad.
Facts
Das musst du vorher wissen.
Sonnenseite
Oberflächenpraktiker und Oberflächenpraktikerinnen erledigen äusserst abwechslungsreiche Tätigkeiten und werden dadurch Schritt für Schritt zu Spezialisten und Spezialistinnen für Oberflächentechnik.
Schattenseite
Damit die Qualität einer Beschichtung gut wird, müssen Oberflächenpraktiker und Oberflächenpraktikerinnen sehr genau arbeiten. Während der Arbeit haben sie mit Chemikalien zu tun, dies erfordert Achtsamkeit und Sorgfalt.
Zutritt & Ausbildung
Abgeschlossene Volksschule.
2 Jahre berufliche Grundbildung mit drei Schwerpunkten: Feuerverzinken, Galvanisieren, Anodisieren. An einem Tag pro Woche besuchen die Lernenden die Berufsfachschule. Überbetriebliche Kurse ergänzen die praktische und theoretische Bildung.
Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Oberflächenbeschichter/in EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?
Facts
Gut zu wissen & Karrierewege
Oberflächenpraktiker und Oberflächenpraktikerinnen arbeiten in Galvanikbetrieben oder Galvanikabteilungen von Metallbau- und Kunststoffunternehmen. Dem entsprechend steht der eine oder andere Schwerpunkt im Vordergrund. Die Arbeit fordert eine gute körperliche Konstitution und Zuverlässigkeit.
Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen. Junge Berufsleute können schon bald nach der Grundbildung als Vorarbeiter/in eine Arbeitsgruppe führen.
- Chemiker/in FH, Life-Science-Technologies-Ingenieur/in FH (Bachelor)
- Staatlich geprüfte/r Galvanotechniker/in (Ausbildung in Deutschland)
- Galvaniker/in HFP (eidg. Diplom)
- Oberflächenbeschichter/in BP (eidg. Fachausweis)
- Oberflächenbeschichter/in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
- Oberflächenpraktiker/in EBA
- Abgeschlossene Volksschule