Obstfachmann/-frau EFZ
planen, anpflanzen, pflegen, bewässern, düngen, schneiden, ernten
Berufsfeld
Natur, Nahrung
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 1175
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Obstfachmann/-frau EFZ?
Früchte und Beeren sind gesund und bereichern jedes «Müesli». Allerdings erfordert das Heranreifen von qualitativ gutem Obst einiges an Fachwissen.
Obstfachmänner und Obstfachfrauen bewirtschaften Obstkulturen. Sie produzieren vor allem Äpfel und Birnen und je nach Region auch Kirschen, Pflaumen, Zwetschgen, Pfirsiche, Aprikosen, Himbeeren, Brombeeren und weitere Beerenarten. Gilt es, eine Obst- oder Beerenanlage zu erstellen, planen die Obstfachleute die gesamte Umsetzung. Sie klären Aspekte wie Standort, Boden, Sorte, Produktionstechnik, Pflegeaufwand, Marktbedürfnisse und Qualität ab. Danach pflanzen sie die Sorten grossflächig an, bearbeiten den Boden, bewässern, schneiden die Gehölze fachgerecht und zum richtigen Zeitpunkt. Zudem schützen sie die Pflanzen mit geeigneten Mitteln vor Krankheit und Schädlingen. Sie bewirtschaften die Anlagen im Einklang mit der Natur und setzen bei der Pflege möglichst biologische Verfahren ein.
Die Ernte planen und organisieren die Obstfachleute im Voraus, um die Früchte in bester Qualität zu gewinnen, sie weiter zu verarbeiten, geeignet zu verpacken und in den Verkauf zu geben. Bienenhaltung, eine Baumschule, Lagerung und die Vermarktung der Ernte können zusätzlich zum Obstbaubetrieb gehören.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit die Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten verschont bleiben, verhindert der Obstfachmann einen Befall mit Pflanzenschutzmitteln oder biologischen Verfahren.
- Damit wir Obst geniessen können, das so gut wie frisch vom Baum kommt und nicht durch die halbe Welt transportiert wurde, pflegt die Obstfachfrau die Kulturen.
- Damit allfällige Schädlinge sofort entdeckt werden, kontrolliert der Obstfachmann die verschiedenen Obstkulturen regelmässig.
- Damit die Qualität und der Ertrag der Früchte optimal sind, schneidet die Obstfachfrau die Gehölze fachgerecht und entfernt im Sommer überzählige Früchte.
- Damit die Früchte und Beeren möglichst vor Unwetter geschützt sind, montiert die Obstfachfrau Hagelnetze oder baut Regendächer.
- Damit die Maschinen und Geräte zur Kultivierung der Pflanzen stets für den Einsatz bereit sind, wartet sie der Obstfachmann regelmässig.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule. Empfohlen wird, noch vor Beginn der Berufsbildung die Traktorenprüfung (Kategorie G) abzulegen (Mindestalter: 14 Jahre).
3 Jahre berufliche Grundbildung in mind. zwei Obstbaubetrieben. Mit landwirtschaftlicher Vorbildung (EBA oder EFZ) oder anderer Grundbildung resp. Maturität kann sich die Ausbildung auf 1–2 Jahre verkürzen.
Die Berufsausbildung wurde total revidiert. Ab Schuljahr 2026/27 erfolgt die Ausbildung nach der neuen Bildungsverordnung.
Agrarpraktiker/in EBA, Fachrichtung Spezialkulturen: 2-jährige Grundbildung mit Attest. Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.
Obstfachleute arbeiten entsprechend dem Jahresrhythmus und mit der Natur. Bewirtschaften sie den eigenen Betrieb, können sie sich die Arbeit selbständig organisieren. Ihre Früchte und Beeren werden von den Konsumenten geschätzt.
Während der Erntesaison ist der Arbeitstag meistens hektisch und lang. Unwetter können die Ernte stark beschädigen.
Nicht nur während der Erntezeit gibt es bei diesem Beruf viel zu tun, auch in den restlichen Jahreszeiten sind die Berufsleute gefordert. Während in der Erntezeit körperlich hart gearbeitet wird, ist der Winter eher für Planungs- und Organisationsarbeiten vorgesehen.
- 1. Lehrjahr: CHF 1175
- 2. Lehrjahr: CHF 1325
- 3. Lehrjahr: CHF 1450
Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.
- Agronom/in FH, Agrarwissenschaftler/in ETH (Bachelor)
- Agro-Techniker/in HF, Agro-Kaufmann/-frau HF (eidgenössisches Diplom)
- Obstbaumeister/in HFP, Meisterlandwirt/in HFP (eidgenössisches Diplom)
- Betriebsleiter/in Obstbau BP, Detailhandelsspezialist/in BP (eidgenössischer Fachausweis)
- Verkürzte, 1-jährige Grundbildung in einem weiteren landwirtschaftlichen Beruf
- Obstfachmann/-frau EFZ
- Agrarpraktiker/in EBA – Spezialkulturen oder abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?