© Schweizer Obstverband

Obstfachmann/-frau EFZ

planen, anpflanzen, pflegen, bewässern, düngen, schneiden, ernten

Berufsfeld

Natur, Nahrung

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 1175

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule. Empfohlen wird, noch vor Beginn der Berufsbildung die Traktorenprüfung (Kategorie G) abzulegen (Mindestalter: 14 Jahre).

3 Jahre berufliche Grundbildung in mind. zwei Obstbaubetrieben. Mit landwirtschaftlicher Vorbildung (EBA oder EFZ) oder anderer Grundbildung resp. Maturität kann sich die Ausbildung auf 1–2 Jahre verkürzen.

Die Berufsausbildung wurde total revidiert. Ab Schuljahr 2026/27 erfolgt die Ausbildung nach der neuen Bildungsverordnung.

Agrarpraktiker/in EBA, Fachrichtung Spezialkulturen: 2-jährige Grundbildung mit Attest. Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.

Obstfachleute arbeiten entsprechend dem Jahresrhythmus und mit der Natur. Bewirtschaften sie den eigenen Betrieb, können sie sich die Arbeit selbständig organisieren. Ihre Früchte und Beeren werden von den Konsumenten geschätzt.

Während der Erntesaison ist der Arbeitstag meistens hektisch und lang. Unwetter können die Ernte stark beschädigen.

Nicht nur während der Erntezeit gibt es bei diesem Beruf viel zu tun, auch in den restlichen Jahreszeiten sind die Berufsleute gefordert. Während in der Erntezeit körperlich hart gearbeitet wird, ist der Winter eher für Planungs- und Organisationsarbeiten vorgesehen.

  • 1. Lehrjahr: CHF 1175
  • 2. Lehrjahr: CHF 1325
  • 3. Lehrjahr: CHF 1450

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

  • Agronom/in FH, Agrarwissenschaftler/in ETH (Bachelor)
  • Agro-Techniker/in HF, Agro-Kaufmann/-frau HF (eidgenössisches Diplom)
  • Obstbaumeister/in HFP, Meisterlandwirt/in HFP (eidgenössisches Diplom)
  • Betriebsleiter/in Obstbau BP, Detailhandelsspezialist/in BP (eidgenössischer Fachausweis)
  • Verkürzte, 1-jährige Grundbildung in einem weiteren landwirtschaftlichen Beruf
  • Obstfachmann/-frau EFZ
  • Agrarpraktiker/in EBA – Spezialkulturen oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Ausdauer
wichtig
Beobachtungsgabe, widerstandsfähige Konstitution
unverzichtbar
handwerkliches Geschick
unverzichtbar
Interesse an Natur, Interesse an Pflanzen
unverzichtbar
Lernfreude
wichtig
Organisationstalent
sehr wichtig
Selbstständigkeit
sehr wichtig
technisches Verständnis
unverzichtbar
Verantwortungsbewusstsein
sehr wichtig
Wetterfestigkeit
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik