Orgelbauer/in EFZ
planen, herstellen, spielen, stimmen, warten, reparieren
Was macht ein/e Orgelbauer/in EFZ?
Orgelbauer und Orgelbauerinnen erstellen in handwerklicher Arbeit Pfeifenorgeln, jede davon ist ein Einzelstück. Sie entwerfen die Orgel und planen den Herstellungsablauf. In der Werkstatt bearbeiten sie Massivhölzer, verarbeiten Leder und Filze und fertigen verschiedenste Metallteile.
Mit äusserster Präzision bauen sie die sensible Mechanik. Nur die Pfeifen stellen sie nicht selber her, diese werden von den Zinnpfeifenmachern fertig geliefert. Am Ende entstehen Klaviaturen, Trakturen, Windladen, Ton- und Registerventile, Windversorgung, Holz- und Metallpfeifen sowie das Gehäuse.
Den Zusammenbau der verschiedenen Elemente führen die Orgelbauer und -bauerinnen am Standort der Orgel aus. Dort nehmen sie später auch die Wartungs- und Reparaturarbeiten vor.
Orgelbau ist eine spannende, handwerklich anspruchsvolle Tätigkeit mit engem Bezug zur Musik.
Was und wozu?
- Damit in Kirchen, Kathedralen und Konzertsälen herrliche Orgelmusik erklingen kann, baut der Orgelbauer die anspruchsvollen Instrumente.
- Damit sie die Orgeln herstellen kann, macht sich die Orgelbauerin mit allen Techniken der Massivholz-Verarbeitung vertraut.
- Damit die Orgel später einwandfrei klingt, verarbeitet der Orgelbauer hochwertige Holzbretter zu einem Pfeifenstock, verleimt Seitenteile fürs Gehäuse, beizt, grundiert und lackiert die Oberflächen und hantiert mit Säge, Hammer, Hobel-, Schleif- und Fräsmaschine.
- Damit die Qualität der Orgel den Ansprüchen des Kunden entspricht, prüft sie die Orgelbauerin und stellt mit einem Stimmgerät sicher, dass die Orgelpfeifen den richtigen Ton ausspucken.
Facts
- Zutritt
-
Abgeschlossene Volksschule.
Das Beherrschen des Orgelspiels oder eines anderen Musikinstrumentes ist vorteilhaft. - Ausbildung
- 4 Jahre berufliche Grundbildung. Der theoretische Unterricht findet in Form von zweisprachigen Blockkursen (d, f) in Salenstein (TG), statt. Überbetriebliche Kurse runden die Grundbildung ab.
- Sonnenseite
- Orgelbauer und Orgelbauerinnen befassen sich auch mit der Wartung, Reinigung, Revision und dem Stimmen von bestehenden Instrumenten. Dies kann höchst anregend sein, denn bisweilen vermag ein altes Instrument manch Interessantes aus vergangenen Zeiten zu erzählen, wenn man nur gut zu beobachten und hineinzuhören versteht.
- Schattenseite
- Die Arbeit ist streng reglementiert: die Fachleute arbeiten genau nach Konstruktionsplan. Für kreativen Freigeist bleibt hier nicht viel Platz.
- Gut zu wissen
- Mozart nannte sie die Königin unter den Instrumenten: die Orgel. Nicht nur wegen der majestätischen, gewaltigen Klänge, mit denen sie Kirchen, Kathedralen und Konzertsäle füllt, sondern auch, weil bei ihrem Spiel beide Hände und beide Füsse gleichzeitig im Einsatz sind. Sowohl das Spielen wie auch die Herstellung des Instruments sind deshalb sehr anspruchsvoll.
TOP 10 Anforderungen
Wer Orgelbauer oder Orgelbauerin werden möchte, muss nicht Orgel spielen können. Es reicht, wenn man ein musikalisches Gehör hat und einschätzen kann, ob die Orgel einen sauberen Klang erzeugt.
Karrierewege als Orgelbauer/in EFZ
Orgelbaumeister/in (Ausbildung in Deutschland)
Konstrukteur/in, Intonateur/in, Stimmer/in
Orgelbauer/in EFZ
Abgeschlossene Volksschule