Orthopädist/in EFZ

messen, berechnen, zeichnen, formen, schneiden, bohren, montieren

Berufsfeld

Gesundheit

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 500

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule. Gute Leistungen in Rechnen, Physik, Zeichnen und technischem Zeichnen.

4 Jahre berufliche Grundbildung.

Orthopädisten und Orthopädistinnen unterstützen ihre Klienten und Klientinnen mit unterschiedlichen, raffinierten Hilfsmitteln, so dass sie ihre Gesundheit erhalten können oder dank einer Prothese Beweglichkeit und Selbständigkeit gewinnen. Sie wenden geschickt ihre handwerkliche Begabung an und verrichten millimetergenaue handwerkliche Feinarbeit.

Behinderungen zu akzeptieren und damit zurechtzukommen ist nicht einfach und braucht Zeit. Manchmal sind Patienten darum nur schwer zufriedenzustellen. Das braucht Geduld und Einfühlungsvermögen. Ein Stellenwechsel bedeutet oft auch einen Wohnortwechsel.

Die Fachleute arbeiten oft in einem kleinen Team. Sie sind gesucht und finden in der Schweiz Arbeit bei rund 100 Unternehmen für Orthopädie, die z.T. mehrere Ateliers führen. Gesucht sind sie auch von Hilfsorganisationen für den Einsatz in Krisengebieten (z.B. Erdbeben- oder Kriegsgebiete).

  • 1. Lehrjahr: CHF 500
  • 2. Lehrjahr: CHF 800
  • 3. Lehrjahr: CHF 1000
  • 4. Lehrjahr: CHF 1200

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Kurse im In- und Ausland: des Berufsverbandes ORS, der AKAD, des Schweizerischen Instituts für Unternehmerschulung SIU sowie der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik OT-BUFA in Dortmund (Deutschland).

  • Leiter/in in einem Rehabilitationsteam, Filialleiter/in, eigenes Geschäft, Mitarbeiter/in bei einer Hilfsorganisation
  • Orthopädist/in HFP, Rehabilitationsexperte/-expertin für sehbehinderte und blinde Menschen HFP (eidg. Diplom)
  • Fachmann/-frau für Rehatechnik BP (eidg. Fachausweis)
  • Orthopädist/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Ausdauer, Geduld
wichtig
exakte Arbeitsweise, Sinn für Formen, gutes Augenmass
wichtig
Experimentierfreude
unverzichtbar
handwerkliches Geschick, technisches Verständnis
unverzichtbar
Interesse an Gesundheitsfragen
sehr wichtig
Interesse an Präzisionsarbeit
wichtig
Interesse an vielfältigen Materialien
sehr wichtig
Lernfreude
sehr wichtig
Offenheit für Probleme behinderter Menschen
unverzichtbar
Verschwiegenheit, Kontaktfreude, Taktgefühl
unverzichtbar

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik