Berufe von A-Z
Pferdewart/in EBA
füttern, zäumen, satteln, reiten, ausmisten, longieren, unterrichten
Beschreibung
Pferdewart und Pferdewartinnen sind in Betrieben tätig, die Pferde und Ponys halten. Sie beteiligen sich an den täglichen Arbeiten: Stall und Anlagen reinigen, Pferde füttern, Pferde pflegen, Geräte und Einrichtungen instand halten. Sie legen aber auch Hand an, wenn es gilt, einen Anlass vorzubereiten und durchzuführen. Sie sind auf einer einfachen Stufe am und auf dem Pferd ausgebildet, so dass sie beim Reitunterricht, bei Boden- und Longierarbeit mithelfen können.
Was und wozu?
- Damit es den Pferden und Ponys auf einem Gestüt gut geht, füttert, pflegt und bewegt es der Pferdewart.
- Damit das Gestüt stets sauber und ordentlich ist, verbringt die Pferdewartin viel Zeit mit der Reinigung der Anlagen und des Materials. Sie putzt Sättel, Zaumzeug, Bürsten und Striegel, räumt die Aussenanlagen auf und reinigt die Böden vom Pferdemist.
- Damit auch Städterinnen und Städter reiten lernen können, hilft der Pferdewart beim Reitunterricht, bei der Longen- und Bodenarbeit oder beim Gruppenunterricht mit.
- Damit optimal auf die Bedürfnisse der Pferde eingegangen wird, informiert die Pferdewartin den Besitzer des Tiers oder die Tierärztin, wenn es sich ungewöhnlich verhält.
Facts
- Zutritt
-
Abgeschlossene Volksschule.
Erfahrungen im Umgang mit Pferden sind vorteilhaft. - Ausbildung
-
2 Jahre berufliche Grundbildung, Abschluss eidgenössisches Berufsattest. Die theoretischen Kenntnisse werden im Berufsfachschulunterricht und in überbetrieblichen Kursen vermittelt.
Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Pferdefachmann/-frau EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser. - Sonnenseite
- Pferdewarte und Pferdewartinnen erhalten im Rahmen ihrer Ausbildung Reitunterricht auf einer einfachen Stufe. So können sie später beim Reitunterricht und Kundinnen und Kunden mitarbeiten, z.B. bei der Longen- und Bodenarbeit oder beim Gruppenunterricht.
- Schattenseite
- Der Umgang mit Pferden und das Reiten sind nicht ganz ungefährlich. Deshalb gilt es für Pferdewarte und Pferdewartinnen, sich penibel an Sicherheitsvorschriften zu halten. Sie tragen Schutzkleidung (z.B. Reithelme und Reiterstiefel) und lernen, wie sie bei Unfällen und anderen Stresssituationen richtig handeln.
- Berufsalltag
- Pferdewarte und Pferdewartinnen können während ihrer Arbeitszeit nicht bloss nach Herzenslust Reiten. Ein grosser Teil ihrer Arbeit verbringen die Berufsleute mit der Reinigung der Ställe vom Pferdemist.
TOP 10 Anforderungen
Ebenfalls wichtig ist für Klassisches Reiten, Westernreiten, Gangpferdereiten, Pferderennsport und Gespannfahren: gute Kenntnisse im Reiten.
Karrierewege als Pferdewart/in EBA
Erfahrenen und erfolgreichen Berufsleuten werden immer anspruchsvollere Aufgaben übertragen, z.B. das Trainieren von hochdotierten Renn- und Springpferden. Weiterbildungsangebote von Berufsfachschulen, der Organisation der Arbeitswelt Pferdeberufe und von Verbänden, z. B. von SWISS Horse Professionals SHP, Swiss Western Riding Association SWRA, Islandpferde Vereinigung Schweiz IPV CH oder Schweizer Rennreiter-Verband SRV. CAS-Zertifikatslehrgang in «Haltung und Nutzung», «Zucht und Ausbildung» oder «Management und Innovation», Voraussetzung Lehrgang Equigarde® oder gleichwertige Kenntnisse.
Bachelor of Science FH in Agronomie –Pferdewissenschaften
Experte/-in in der Pferdebranche HFP (eidg. Diplom)
Spezialist/in der Pferdebranche BP (eidg. Fachausweis)
Jockey, Trabrennfahrer/in, Reitpädagoge/-in (Spezialisierung)
Verkürzte, 1-jährige Ausbildung in einer weiteren Fachrichtung
Pferdefachmann/-frau EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
Pferdewart/in EBA
Abgeschlossene Volksschule