Pferdewart/in EBA
füttern, zäumen, satteln, reiten, ausmisten, longieren, unterrichten
Berufsfeld
Natur
Bildungstyp
EBA-Berufe (Lehre)
Lohn
CHF 400
Experten
Dein Schlüssel zur Expertise
Verband & Ausbildungsbetriebe
Hier kannst du dich bewerben:
Suche in deiner Region
Verband
Ausbildungsbetriebe
Was macht ein/e Pferdewart/in EBA?
Pferdewart und Pferdewartinnen sind in Betrieben tätig, die Pferde und Ponys halten. Sie beteiligen sich an den täglichen Arbeiten wie die Boxen, Paddocks und Anlagen reinigen, Geräte und Einrichtungen instand halten oder Pferde füttern und pflegen. Auch das gibt einiges zu tun, denn sie müssen die Pferde nicht nur striegeln. Auch die Mähne muss schön gekämmt oder für Turniere geflochten werden. Zudem helfen sie, die Hufe auszukratzen und einzufetten, die Pferde aus der Box zu holen und auf die Weide zu bringen, sie aufzuzäumen und abzusatteln.
Pferdewarte und Pferdewartinnen sind auf einer einfachen Stufe am und auf dem Pferd ausgebildet, so dass sie beim Reitunterricht, bei Boden- und Longierarbeit mithelfen können. Sie legen aber auch Hand an, wenn es gilt, Reitschülern vor und nach der Reitstunde behilflich zu sein, Gäste zu empfangen oder einen Anlass vorzubereiten und durchzuführen.
Was und wozu?
- Damit es den Pferden und Ponys auf einem Gestüt gut geht, füttert, pflegt und bewegt es der Pferdewart.
- Damit das Gestüt stets sauber und ordentlich ist, verbringt die Pferdewartin viel Zeit mit der Reinigung der Anlagen und des Materials. Sie putzt Sättel, Zaumzeug, Bürsten und Striegel, räumt die Aussenanlagen auf und reinigt die Böden vom Pferdemist.
- Damit auch Städterinnen und Städter reiten lernen können, hilft der Pferdewart beim Reitunterricht, bei der Longen- und Bodenarbeit oder beim Gruppenunterricht mit.
- Damit optimal auf die Bedürfnisse der Pferde eingegangen wird, informiert die Pferdewartin den Besitzer des Tiers oder die Tierärztin, wenn es sich ungewöhnlich verhält.
Facts
Das musst du vorher wissen.
Sonnenseite
Pferdewarte und Pferdewartinnen erhalten im Rahmen ihrer Ausbildung Reitunterricht auf einer einfachen Stufe. So können sie später beim Reitunterricht und Kundinnen und Kunden mitarbeiten, z.B. bei der Longen- und Bodenarbeit oder beim Gruppenunterricht.
Schattenseite
Der Umgang mit Pferden und das Reiten sind nicht ganz ungefährlich. Deshalb gilt es für Pferdewarte und Pferdewartinnen, sich penibel an Sicherheitsvorschriften zu halten. Sie tragen Schutzkleidung (z.B. Reithelme und Reiterstiefel) und lernen, wie sie bei Unfällen und anderen Stresssituationen richtig handeln.
Zutritt & Ausbildung
Abgeschlossene Volksschule.
Erfahrungen im Umgang mit Pferden sind vorteilhaft.
2 Jahre berufliche Grundbildung, Abschluss eidgenössisches Berufsattest. Die theoretischen Kenntnisse werden im Berufsfachschulunterricht und in überbetrieblichen Kursen vermittelt.
Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Pferdefachmann/-frau EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.
Skills
TOP 10 Anforderungen
Ebenfalls wichtig ist für Klassisches Reiten, Westernreiten, Gangpferdereiten, Pferderennsport und Gespannfahren: gute Kenntnisse im Reiten.
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?
Facts
Gut zu wissen & Karrierewege
Pferdewarte und Pferdewartinnen können während ihrer Arbeitszeit nicht bloss nach Herzenslust reiten. Einen grossen Teil ihrer Arbeit verbringen die Berufsleute mit der Reinigung der Ställe und Aussen-Paddocks. Zudem müssen die Tiere gefüttert werden, Sättel und Zaumzeuge müssen getragen und verräumt, die Pferde gestriegelt und die Hufe ausgekratzt werden.
Erfahrenen und erfolgreichen Berufsleuten werden immer anspruchsvollere Aufgaben übertragen, z.B. das Trainieren von hochdotierten Renn- und Springpferden. Weiterbildungsangebote von Berufsfachschulen, der Organisation der Arbeitswelt Pferdeberufe und von Verbänden, z. B. von SWISS Horse Professionals SHP, Swiss Western Riding Association SWRA, Islandpferde Vereinigung Schweiz IPV CH oder Schweizer Rennreiter-Verband SRV. CAS-Zertifikatslehrgang in «Haltung und Nutzung», «Zucht und Ausbildung» oder «Management und Innovation», Voraussetzung Lehrgang Equigarde® oder gleichwertige Kenntnisse.
- Bachelor of Science FH in Agronomie –Pferdewissenschaften
- Experte/-in in der Pferdebranche HFP (eidg. Diplom)
- Spezialist/in der Pferdebranche BP (eidg. Fachausweis)
- Jockey, Trabrennfahrer/in, Reitpädagoge/-in (Spezialisierung)
- Verkürzte, 1-jährige Ausbildung in einer weiteren Fachrichtung
- Pferdefachmann/-frau EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
- Pferdewart/in EBA
- Abgeschlossene Volksschule