Pflästerer/-in EFZ
ausheben, verlegen, versetzen, schneiden, abstecken, rechen, anordnen
Berufsfeld
Bau
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 870
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Pflästerer/-in EFZ?
Täglich gehen wir an Pflästerungen vorüber, allerdings ohne gross nachzudenken, wer sie angelegt hat. Jeder Trottoir-Abschluss, jeder Rinnstein zählt dazu. Aber dies sind nur die «kleinen» Arbeiten.
Pflästerer und Pflästerinnen übernehmen hauptsächlich Flächenpflästerungen: dazu zählen die Pflästerungen von Vorplätzen, Gassen, Terrassen, Weganlagen und manchmal sogar Innenräumen. Wer genau hinschaut, bemerkt, wie verschieden und oft sehr kunstvoll, geradezu mosaikartig sie die Pflästerungen anlegen. Sie ordnen die Steine in Reihen, Bogen und Mustern an. Sie verwenden dazu Natur- und Kunststeine, die sie manchmal erst zurichten resp. zurechthämmern müssen. Ausser für das Gestalten der Oberfläche sind sie auch für den Unterbau, d.h. den Untergrund, auf dem die Pflästerung liegt, verantwortlich. Sie nivellieren den Boden, setzen Entwässerungsschächte, verlegen Rohre, heben Aussparungen für Bäume aus und erledigen viele weitere Arbeiten. Mit ihren Bogen-, Reihen- und anderen Musterpflästerungen verschönern die Pflästerer unsere Lebensräume. Die verschiedenen Tätigkeiten, die unterschiedlichen Steinmaterialien und der Umgang mit Kleinmaschinen machen den Beruf abwechslungsreich.
Der Beruf zählt zum Bereich «Verkehrswegbau»: Der Verkehrswegbau umfasst den Bau verschiedenster Verkehrswege, ob Strassennetz, Brücke, Sportplatz, Schienennetz oder Industriebelag. Diese Bauwerke sind täglich hohen Belastungen ausgesetzt, zum Beispiel durch Fahrzeuge, Maschinen, Züge oder Gebäudelast und vieles mehr..
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit der Pflästerer die Pflästerung kennt und seine Arbeit entsprechend planen und organisieren kann, studiert und interpretiert er den Ausführungsplan.
- Damit die Pflästerung den späteren Beanspruchungen, Fussgängern, Velos, Autos usw., standhalten kann, legt die Pflästerin den Unterbau entsprechend solide an.
- Damit der Pflästerer die Steine nicht kniend versetzen muss, sitzt er auf einem kleinen, einbeinigen Stuhl für diese Arbeit.
- Damit die Steine stets in Griffnähe liegen, verteilt sie die Pflästerin in kleinen Haufen über die ganze Fläche.
- Damit Bogen, Kreise und andere Muster ihre regelmässige Form erhalten, steckt der Pflästerer Trennlinien und Teilstücke – bei einem Kreis z.B. Sektoren – mit Schnüren ab.
- Damit nicht nur viereckige Steine gelegt werden können, schneidet die Pflästerin einzelne Steine mit dem Richthammer sorgfältig in die passende Form und Grösse.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule.
3 Jahre berufliche Grundbildung.
Steinsetzer/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest. Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.
Pflästerer und Pflästerinnen verschönern mit ihren Pflästerungen unseren Lebensraum. Ihre Arbeiten bleiben für lange Zeit bestehen und können bewundert werden. Sie üben einen abwechslungsreichen und kreativen Handwerksberuf aus.
Gepflästert wird im Freien. Da ist man der Witterung ausgesetzt. Die meist kauernde Position bei der Arbeit kann anstrengend sein.
Mit viel Fachwissen und Erfahrung erstellen die Pflästerer und Pflästerinnen tagtäglich Unterbau und Pflästerung, welche soliden Halt geben, hohen Anforderungen standhalten und das Regenwasser gut ableiten. Da sie dabei körperlich und meist unter freiem Himmel arbeiten, benötigen sie eine gute körperliche Konstitution.
- 1. Lehrjahr: CHF 870
- 2. Lehrjahr: CHF 1220
- 3. Lehrjahr: CHF 1750
Die Löhne sind stark leistungsabhängig.
Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Bildungs- und Berufszentrums des Verbands Schweiz. Pflästerermeister, des Campus Sursee sowie von den Partner-Ausbildungsinstitutionen in Deutschland und Österreich. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.
- Bauingenieur/in FH (Bachelor)
- Baumeister/in HFP, Bauleiter/in HFP, Bauführer/in im Bauhauptgewerbe HFP (eidg. Diplom)
- Bauvorarbeiter/in BP, Grundbau-Polier/in BP, Strassenbau-Polier/in BP, Baustoffprüfer/in BP (eidg. Fachausweis)
- Grundbauer/in EFZ, Strassenbauer/in EFZ, Gleisbauer/in EFZ, Industrie- und Unterlagsbodenbauer/in EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
- Pflästerer/-in EFZ
- Steinsetzer/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Ebenfalls wichtig ist: Sicherheitsbewusstsein.
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?