Physiklaborant/in EFZ

planen, prüfen, messen, untersuchen, protokollieren, auswerten

Berufsfeld

Chemie und Physik

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 500

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen in Mathematik, Naturwissenschaften, Deutsch und Englisch.

4 Jahre berufliche Grundbildung in Laboratorien der Industrie, in Materialprüfanstalten oder Hochschulinstituten.

Physiklaboranten und -laborantinnen haben eine vielseitige Tätigkeit. Immer wieder führen sie neue Experimente im Rahmen der Anweisungen selbständig durch. Jedes Experiment, jede neue Versuchsanordnung fordert ihr Können, gilt es doch, immer wieder neue Probleme zu lösen. Manchmal stellen sie auch selber spezielle Geräte her.

Bestimmte Versuche müssen wiederholt werden, um das erzielte Resultat zu bestätigen oder in leicht abgeänderter Form exaktere Resultate zu erhalten.

Physiklaboranten und -laborantinnen sind gefragte Fachleute, denen verschiedene Berufsmöglichkeiten offenstehen: von Aufgaben in der Produktionsüberwachung bis zur Beratung der Kundschaft.

  • 1. Lehrjahr: CHF 500 - 800
  • 2. Lehrjahr: CHF 680 - 980
  • 3. Lehrjahr: CHF 950 - 1500
  • 4. Lehrjahr: CHF 1200 - 1780

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen. Wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung ist das Lesen technischer und wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Je nach Arbeitsort gibt es verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten.

  • Chemiker/in FH, Maschineningenieur/in FH, Elektroingenieur/in FH (Bachelor)
  • Laborleiter/in, Abteilungsleiter/in
  • Naturwissenschaftliche/r Labortechniker/in HFP (eidgenössisches Diplom)
  • Physiklaborant/in EFZ mit Spezialisierung in einem bestimmten Fachbereich
  • Physiklaborant/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule

Skills

TOP 10 Anforderungen

Ausdauer, Geduld
sehr wichtig
Experimentierfreude
sehr wichtig
Konzentrationsfähigkeit, Zuverlässigkeit
unverzichtbar
Lernfreude, Sprachbegabung, Englischkenntnisse
wichtig
logisches Denken, Abstraktionsvermögen
unverzichtbar
manuelles Geschick, technisches Verständnis
unverzichtbar
Organisationstalent, Selbstständigkeit
wichtig
Physikkenntnisse, Interesse an Technik
unverzichtbar
Teamfähigkeit
wichtig
Vorstellungsvermögen, Beobachtungsgabe
sehr wichtig

Ebenfalls wichtig ist: Kombinationsvermögen, gute Leistungen in Deutsch und Englisch.

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik