Polydesigner/in 3D EFZ

entwerfen, planen, gestalten, sägen, malen, montieren

Berufsfeld

Gestaltung und Kunst

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Verband & Ausbildungsbetriebe

Hier kannst du dich bewerben:

Suche in deiner Region

Verband
    Ausbildungsbetriebe
    Loading...

      Was macht ein/e Polydesigner/in 3D EFZ?

      Polydesigner und Polydesignerinnen 3D werben für Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen. Sie wollen in den Verkaufslokalitäten Ambiente und Erlebnis schaffen, um die Kundschaft zu informieren und zu animieren. Sie spüren Trends auf, gestalten Fassaden, Schaufenster, Verkaufsstände und Verkaufsräume genauso wie Events und Messestände. Sie planen, organisieren und setzen Gestaltungsprojekte um.

      Für ein Projekt ist Verschiedenes zu klären: Was ist das Ziel der Aktion (z.B. Neueinführung eines Produkts, Image-Pflege)? Welche baulichen Gegebenheiten sind einzubeziehen? Welches Budget steht zur Verfügung? Die Designer und Designerinnen erstellen ein Konzept und oft ein Modell, berechnen die Kosten und erarbeiten Terminpläne. Die gestalterischen Entwürfe und die Planung halten sie dann am Computer fest. Ihr Konzept legen sie anschliessend der Geschäftsleitung, den Vorgesetzten oder dem Kunden vor.

      Beim Umsetzen der Konzepte üben die Polydesigner und Polydesignerinnen 3D vielfältige Tätigkeiten aus. Dazu gehört Schreinern, Malen, Lackieren, Rahmen, Tapezieren, Nähen, Montieren. Vielfältig sind auch die Materialien, die sie verwenden. Ausserdem zählen multimediale Techniken zur «Werkzeugkiste» der Berufsleute.

      Was und wozu?

      • Damit Verkaufsgeschäfte ihre Kundschaft auf Produkte, Dienstleistungen und Spezialangebote aufmerksam machen können, übernimmt der Polydesigner 3D verschiedene Gestaltungsaufträge.
      • Damit die Polydesignerin 3D Dekorationsvorschläge ausarbeiten kann, die später Aufmerksamkeit wecken, muss sie ein Gespür für aktuelle Trends haben.
      • Damit das Konzept die tatsächlichen Gegebenheiten berücksichtigt, muss der Polydesigner 3D Standort, verfügbare Fläche, mögliche Beleuchtung usw. genau abklären, bevor er ans Entwerfen geht.
      • Damit sich die Geschäftsleitung beziehungsweise der Auftraggeber vorstellen kann, wie die Dekoration wirkt, erstellt die Polydesignerin 3D ein massstabgetreues Modell des Entwurfs.
      • Damit die Gestaltungselemente termingerecht aufgebaut werden können, teilt sich der Polydesigner 3D die handwerklichen Arbeiten ein und spricht sich auch mit den anderen Mitarbeitenden ab.
      • Damit die Polydesignerin 3D immer wieder andere Gestaltungsobjekte fertigen kann, kann sie die zahlreichen Materialien, z.B. Holz, Karton, Textilien, Kunststoffe, professionell verarbeiten.
      Facts

      das musst du vorher wissen.

      Sonnenseite

      Jedes Gestaltungsprojekt ist eine neue Herausforderung. Die Berufsleute können ihre Kreativität während der Planung einbringen und das Konzept auch realisieren.

      Schattenseite

      Die Gestaltungen in Verkaufsgeschäften wechseln häufig. Darum wird oft unter Zeitdruck gearbeitet.

      Zutritt & Ausbildung

      Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen in Zeichnen und Sprache. Für den Schwerpunkt Kreation wird empfohlen, den 1-jährigen Vorkurs an einer Schule für Gestaltung zu absolvieren. Der Berufsverband führt jeweils im Frühling und Herbst Eignungstests durch.

      4 Jahre berufliche Grundbildung in einem Atelier für dreidimensionales Gestalten, einer Agentur, einem grösseren Unternehmen im Detailhandel mit entsprechender Abteilung oder einem Unternehmen für Messebau. Es gibt drei Schwerpunkte: Styling, Realisation oder Kreation. Eine schulische Vollzeit-Ausbildung ist ebenfalls möglich.

      Skills

      TOP 10 Anforderungen

      Belastbarkeit
      sehr wichtig
      Fantasie, gestalterische Begabung, zeichnerische Begabung
      unverzichtbar
      Improvisationstalent, Kombinationsfähigkeit
      unverzichtbar
      Interesse an vielfältigen Materialien
      sehr wichtig
      Kommunikationsfähigkeit, Kontaktfreude
      wichtig
      manuelles Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen
      unverzichtbar
      Sinn für Farben und Formen, keine Farbsehstörung
      unverzichtbar
      speditive Arbeitsweise
      wichtig
      Teamfähigkeit
      sehr wichtig
      widerstandsfähige Konstitution
      wichtig

      Skills

      Schulische Anforderungen

      Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

      Was bedeutet das für mich?

      Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
      Mathematik
      Schulsprache
      Fremdsprachen
      Natur und Technik
      Medien und Informatik
      Facts

      Gut zu wissen & Karrierewege

      Die Designerinnen und Designer können ihre Ideen nicht immer umsetzen. Zwar sind kreative Ideen gefragt, dabei sind jedoch zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen: Image des Unternehmens, verfügbare Mittel usw. Ob ein Konzept realisiert wird, entscheiden stets Geschäftsführer oder Auftraggeberin.

      Weiterbildungsangebote von Schulen für Gestaltung, der Swiss Association Polydesign 3D sowie von spezialisierten Schulen in Deutsch­land. Aufstieg: Erste/r Polydesigner/in 3D, Chefpolydesigner/in 3D, eigenes Atelier.

      • Visuelle/r Kommunikator/in FH, Produkt- und Industriedesigner/in FH, Industrial Designer/in FH, Innenarchitekt/in FH (Bachelor)
      • Kommunikationsdesigner/in HF, Produktdesigner/in HF, Techniker/in HF Bauplanung (eidg. Diplom)
      • Kommunikationsfachmann/-frau BP, Gestalter/in im Handwerk BP, Farbdesigner/in BP, Marketingfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
      • Polydesigner/in 3D EFZ
      • Abgeschlossene Volksschule