Berufe von A-Z
Spezialisierung
Privatdetektiv/in
beobachten, observieren, nachforschen, dokumentieren, berichten
Beschreibung
Privatdetektive und Privatdetektivinnen können die verschiedensten Aufgaben übernehmen und sowohl für den zivilrechtlichen wie für den strafrechtlichen Bereich arbeiten. Ihre Aufträge können von Unternehmen oder auch von Privatpersonen kommen. Versicherungen, Banken, Industriefirmen, Anwaltskanzleien erteilen ihnen Aufträge. So ermitteln sie z.B. bei Verdacht auf Werk- und Betriebsspionage, sie beschaffen Beweismittel bei Wirtschaftskriminalität, sie stellen Nachforschungen über Objekte oder Personen an.
Privatdetektive und Privatdetektivinnen werden bei Versicherungs- und Patentangelegenheiten eingesetzt oder übernehmen auch Überprüfungen von Sicherheitskonzepten. Sie sind an den Ehrenkodex ihres Fachverbandes gebunden und müssen im Handelsregister eingetragen sein.
Facts
- Zutritt
-
Der Fachverband Schweizerischer Privatdetektive stellt folgende Aufnahmebedingungen:
a) Schweizer Bürger/in bzw. Ausländer/in mit Niederlassung C sowie
b) einwandfreier Leumund sowie
c) mind. 2 Jahre Berufsausübung sowie
d) bestandene Rechtskundeprüfung sowie
e) Wohn- und Geschäftssitz in der Schweiz. - Ausbildung
-
Zentralstelle für die Ausbildung im Detektivgewerbe (ZAD), Düsseldorf, mit schulinternem Diplom; es gibt keine reglementierte Ausbildung
(Ausbildung und Berufserfahrung als Polizeibeamter/-beamtin ist vorteilhaft).
TOP Anforderungen
Ausgezeichnete körperliche Verfassung, Ausdauer, Freude am Recherchieren, scharfe Beobachtungsgabe, Rechts- und Wirtschaftskenntnisse, gutes Gedächtnis, Verschwiegenheit, Flexibilität.
Karrierewege
Bund Deutscher Detektive (BDD): ein 2-tägiges Seminar pro Jahr.
Eigenes Detektivbüro
Privatdetektiv/in
Keine bestimmte Vorbildung erforderlich (siehe Zutritt)