Eidg. Fachausweis

Projektleiter/in Farbe BP

führen, leiten, entwerfen, planen, gestalten, berechnen, offerieren

Projektleiter/in Farbe BP
Komplettes Berufsporträt herunterladen

Was macht ein/e Projektleiter/in Farbe BP?

Projektleiter und Projektleiterinnen Farbe sind in Malerbetrieben im mittleren Kader tätig. Je nach Fachrichtung leiten sie den Tätigkeitsbereich der Gestaltung im Malerhandwerk oder übernehmen eine stellvertretende Funktion in der Geschäftsleitung. Sie planen einfache Arbeitsabläufe und bereiten diese gewissenhaft vor. Sie kaufen rechtzeitig das benötigte Material ein und lagern dieses, bis es schliesslich verbraucht wird. Sie planen den Personaleinsatz und achten darauf, dass sich niemand bei der Arbeit gefährdet.

Als Vorgesetzte sind die Projektleiter und Projektleiterinnen dafür verantwortlich, dass die Arbeiten termingerecht, wirtschaftlich und qualitativ einwandfrei ausgeführt werden. Sie überwachen die Ausführung der Arbeiten, damit allfällige Fehler vermieden oder sofort korrigiert werden können. Sie sorgen für eine rationelle Teamarbeit, leiten die Mitarbeitenden und Lernenden fachlich an und motivieren sie.

Projektleiter und Projektleiterinnen Farbe, die sich auf den Fachbereich Dekoration und Gestaltung spezialisieren, sind in den Malerbetrieben zuständig für sämtliche gestalterischen Fragen. Sie gehen zuvorkommend auf die Kundschaft ein, ermitteln deren Bedürfnisse und entwerfen auf Basis ihrer Erkenntnisse Gestaltungsvorschläge unter Einbezug von Farbe, Form, Stil und Schrift. Die entworfenen Skizzen, Mustern und Arbeitsproben führen sie den Kundinnen und Kunden vor und bestimmen auf dieser Grundlage das weitere Vorgehen. Spezialisieren sich die Fachleute dahingegen auf die Betriebsleitung, unterstützen sie die Inhaber des Malerbetriebs bei sämtlichen Aufgaben, erstellen und berechnen beispielsweise einfache Offerten.

Fachrichtungen

Projektleiter und Projektleiterinnen Farbe mit Fachrichtung Dekoration und Gestaltung haben sich erweiterte theoretische und praktische Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Technik, Gestaltung, Marketing, Personalwesen sowie Berufs- und Arbeitspädagogik sowie Stilkunde angeeignet. Damit sind sie gut gerüstet, um den Tätigkeitsbereich der Gestaltung im Malerhandwerk selbstständig zu leiten. Sie entwerfen und präsentieren Gestaltungsvorschläge unter Einbezug von Farbe, Form und Schrift. Ausserdem planen sie einfache Auftragsabläufe und bereiten diese gewissenhaft vor. Dabei sind Fragen des Materialeinkaufs, der Logistik, der Personalführung, der Arbeitsvorbereitung und der Arbeitssicherheit eine tägliche Herausforderung. Bei ihren Gestaltungsvorschlägen berücksichtigen sie neben Fragen der Werkstoff- und Anwendungstechnik stets auch Fragen der Ökologie und Nachhaltigkeit.
Projektleiter und Projektleiterinnen Farbe mit Fachrichtung Betriebsleitung haben sich erweiterte theoretische und praktische Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Technik, Betriebsorganisation, Marketing sowie Berufs- und Arbeitspädagogik angeeignet. Damit können sie die operativen Tätigkeiten in einem KMU selbstständig ausführen sowie die Betriebsinhaber entlasten oder gar vertreten. Sie erstellen, kalkulieren und unterbreiten einfachere Offerten und berücksichtigen dabei neben Fragen der Werkstoff- und Anwendungstechnik auch Fragen der Ökologie und Nachhaltigkeit. Ausserdem planen und bereiten sie einfache Auftragsabläufe mit Ausmasserstellung vor. Dabei sind Fragen des Materialeinkaufs, der Logistik, der Personalführung, der Arbeitsvorbereitung und der Arbeitssicherheit eine tägliche Herausforderung.

Was und wozu?

  • Damit die Aufträge zur vollen Zufriedenheit der Kundschaft erledigt werden, übernimmt der Projektleiter Farbe die Leitung im Büro, in der Werkstatt und auf der Baustelle.
  • Damit auch Mitarbeitende mit weniger Erfahrung effizient arbeiten können, führt sie die Projektleiterin Farbe ein und überwacht die Ausführung der Malerarbeiten.
  • Damit am Arbeitsplatz keine Unfälle geschehen, stellt der Projektleiter Farbe sicher, dass die Aufträge unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit ausgeführt werden.
  • Damit sie die passenden Ressourcen, Farben Pinsel etc. auswählen und zusammenstellen kann, beurteilt die Projektleiterin Farbe versiert die verschiedenen Untergründe.

Facts

Zutritt
Bei Prüfungsantritt:

a) Maler/in EFZ oder Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und mind. 3 Jahre Berufspraxis im Malergewerbe oder

b) Abschluss einer anderen beruflichen Grundbildung mit EFZ in einem Beruf des Bauhandwerks und mind. 5 Jahre Berufspraxis im Malergewerbe sowie

c) Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen.
Ausbildung
Mind. 1 Jahr berufsbegleitende Weiterbildung in der Fachrichtung Dekoration und Gestaltung oder Betriebsleitung.

Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden.
Sonnenseite
Projektleiter und Projektleiterinnen Farbe stellen für Malerbetriebe eine wertvolle Unterstützung dar. Sie entlasten die Geschäftsführung und übernehmen diverse verschiedenen verantwortungsvolle Aufgaben.
Schattenseite
Es ist nicht immer einfach, zwischen Mitarbeitenden, Geschäftsleitung und Kundschaft zu vermitteln.
Gut zu wissen
Die Projektleitenden übernehmen diverse Führungsaufgaben. Weitere Einsatzgebiete sind die Lehrtätigkeit an Weiterbildungsinstitutionen oder die Beratung für Planer/innen und die Lack- und Farbenindustrie.

TOP 10 Anforderungen

wichtig
unverzichtbar
wichtig
unverzichtbar
unverzichtbar
sehr wichtig
unverzichtbar
sehr wichtig
sehr wichtig
wichtig

Karrierewege als Projektleiter/in Farbe BP

Bauingenieur/in FH, Architekt/in FH (Bachelor)

Techniker/in HF Bauplanung (eidg. Diplom)

Malermeister/in HFP (eidg. Diplom)

Projektleiter/in Farbe BP

Maler/in EFZ oder Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)

Komplettes Berufsporträt herunterladen