Master of Law mit kantonalem Anwaltspatent

Rechtsanwalt/-anwältin UH

beraten, ermitteln, informieren, anklagen, verteidigen, verhandeln

Rechtsanwalt/-anwältin UH © AMS Karrierefotos
Komplettes Berufsporträt herunterladen

Was macht ein/e Rechtsanwalt/-anwältin UH?

Es gibt verschiedene Fälle, bei denen man einem Vertreter des Gesetzes ein Mandat übergibt. Dazu gehören Scheidungen oder Eheverträge, Firmengründungen oder -übernahmen, Haus- und Grundstückkäufe oder Erbschaften.

Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen vertreten die Interessen von natürlichen und juristischen Personen bei Streitigkeiten zwischen zwei Parteien. Sie kennen die geltenden Gesetze, Reglemente und die aktuelle Gerichtspraxis. Sie beraten und informieren ihre Mandanten, zeigen ihnen Möglichkeiten auf, klären in ihrem Namen ab, verhandeln mit der Gegenpartei, verteidigen ihre Interessen vor Gericht und anderen Instanzen. Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen verfassen dazu Anwaltsdokumente, reichen Beschwerden ein, führen die Prozessakten, sammeln Beweise, veranlassen Gutachten. Sie unterbreiten dem Gericht damit die Sach- und Rechtslage und halten Plädoyers zugunsten ihrer Mandanten. Je nach Fall befassen sie sich mit dem Straf-, Zivil- oder Verwaltungsrecht.

Viele Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen vertreten verschiedenste Fälle, einige spezialisieren sich auf einen bestimmten Bereich, wie Wirtschafts-, Straf-, Familien- oder Steuerrecht.

Was und wozu?

  • Damit ein Konflikt aussergerichtlich gelöst werden kann, versucht der Rechtsanwalt mittels Gesprächen mit der Gegenpartei eine Einigung zu erreichen.
  • Damit sie ihren Mandanten vor Gericht optimal verteidigen kann, prüft die Rechtsanwältin im Vorfeld der Verhandlung den Sachverhalt, klärt ab, auf welche Gesetze sie sich im Interesse ihres Klienten berufen kann und ob ähnliche Fälle vorliegen.
  • Damit seine Mandantin weiss, wie ihre Gerichtsverhandlung ablaufen wird und was sie bei der Befragung antworten soll, bereitet sie der Rechtsanwalt auf die einzelnen Verhandlungsschritte vor.
  • Damit sich ihr die Mandanten anvertrauen, untersteht die Rechtsanwältin dem Anwaltsgeheimnis, das bewirkt, dass sie vertrauliche Informationen für sich behalten kann und nicht an Gerichte oder Behörden weitergeben muss.

Facts

Zutritt
Für die Zulassung zum Studiengang: Eidg. anerkannte Maturität, Berufsmaturität mit Ergänzungsprüfung (Passerelle) oder Hochschulabschluss.

Für die Zulassung zur kantonalen Anwaltsprüfung: Abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaft, Master of Law, und 1–2 Jahre Praktikum in einer Anwaltskanzlei oder an einem Gericht (kantonale Unterschiede).
HandIungsfähigkeitszeugnis, einwandfreier Strafregister- und Betreibungsregisterauszug. Je nach Kanton Schweizer Staatsangehörigkeit.
Ausbildung
3 Jahre Bachelor-, danach 1½ Jahre Masterstudium.
Um das Rechtsanwaltspatent zu erhalten, sind Prüfungen abzulegen.
Sonnenseite
Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen helfen, juristische Probleme zwischen verschiedenen Parteien zu regeln, wenn die bisherige Kommunikation mit der Gegenpartei zu keiner Lösung geführt hat. Sie vertreten die Interessen ihrer Kunden, ohne damit den Abbruch jeglicher Kommunikation mit der Gegenpartei zu bewirken.
Schattenseite
Manchmal kommen die Anwälte und Anwältinnen in Gewissenskonflikte, wenn sie jemanden vor Gericht verteidigen, den sie persönlich gerne Hinter Gittern sehen würden.
Gut zu wissen
Die Fachkräfte arbeiten in Anwaltskanzleien, in der öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen, Verbänden oder Gewerkschaften.

TOP 10 Anforderungen

wichtig
wichtig
sehr wichtig
unverzichtbar
unverzichtbar
unverzichtbar
sehr wichtig
sehr wichtig
unverzichtbar
wichtig

Karrierewege als Rechtsanwalt/-anwältin UH

Ständige Weiterbildung durch Lesen und Informieren. Nachdiplomstudien an Hochschulen. Doktorat (Dr. jur.): 2–3 Jahre; ca. 20 % der Juristen und Juristinnen dissertieren.

Eigene Anwaltskanzlei

Doktorat (Dissertation), Notar

Steuerexperte/-in HFP, Wirtschaftsprüfer/in HFP, Treuhandexperte/-in HFP (eidg. Diplom)

Rechtsanwalt/-anwältin UH

Maturität oder Hochschulabschluss (siehe Zutritt)

Komplettes Berufsporträt herunterladen