Sanitärpraktiker/in EBA
montieren, verlegen, pressen, abdichten, biegen, löten, schrauben
Berufsfeld
Gebäudetechnik
Bildungstyp
EBA-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 700
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Sanitärpraktiker/in EBA?
Woher kommt eigentlich das Wasser aus dem Wasserhahn und welche raffinierten Techniken stecken dahinter, dass man bei einer Dusche zwischen warmem und kaltem Wasser wählen kann? Sanitärpraktiker und Sanitärpraktikerinnen beantworten diese Fragen kompetent. Sie übernehmen Vorbereitungs- und Montagearbeiten für sanitäre Anlagen. Als rechte Hand der Installateure helfen sie, fachgerecht vorfabrizierte Trink- und Entsorgungsleitungen, einfache Vorwandsysteme und sanitäre Apparate einzubauen.
Sanitärpraktiker und Sanitärpraktikerinnen kümmern sich ums Bereitstellen von Werkzeugen und Materialien, die auf der Baustelle gebraucht werden. Damit die Trinkwasserleitungen schliesslich vom Gebäudeeintritt bis zu den Entnahmestellen reichen und die Entsorgungsleitungen vom Apparateanschluss bis zu den Grundleitungsanschlüssen, berechnen die Berufsleute den genauen Materialbedarf. Sie fabrizieren nach Absprache mit ihren Vorgesetzen einfache Vorwände gemäss dem Werkstattplan vor. Dann montieren sie die Vorwände, einfache Apparate, Waschtische, Duschen oder WCs im Team.
Am Ende der Montagearbeiten bringen die Praktiker und Praktiker alles wieder an seinen Platz zurück, ins Magazin, wo sie zuständig sind für die Ordnung und Instandhaltung der Werkzeuge und Maschinen. Sie trennen und entsorgen die Abfälle und erfassen ihre Arbeitszeit.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit die sanitären Installationen effizient montiert werden können, unterstütz der Sanitärpraktiker die Installateure und Installateurinnen bei der Arbeit.
- Damit sie die benötigten Materialmengen berechnen kann, erstellt die Sanitärpraktikerin auf Grundlage des Grundriss- und Ansichtsplans einen Werkstattplan für die Leitungsinstallation.
- Damit die neu montierten WCs gleichzeitig funktional, leise und hübsch anzusehen sind, arbeitet der Sanitärpraktiker sorgfältig und genau, berücksichtigt den Schallschutz, indem er Vorwände montiert und achtet stets auf ein optisch ansprechendes Resultat.
- Damit die zu installierenden Rohre die gewünschte Form erhalten, sägt und biegt sie die Sanitärpraktikerin zu und verbindet die Rohre und Formstücke mit Spiegelschweissstellen oder Steckmuffen.
- Damit die Trinkwasserleitungen, Formstücke und Armaturen vor Temperaturverlust, Kondenswasserbildung, Korrosion und Schallübertragung geschützt werden, dämmt sie der Sanitärpraktiker fachgerecht ein.
- Damit das Abwasser störungsfrei ablaufen kann, prüft die Sanitärpraktikerin, ob das Gefälle der vorgesehenen Entsorgungsleitungen gegeben ist.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule.
2 Jahre berufliche Grundbildung. In überbetrieblichen Kursen wird systematisch in die Tätigkeit und die Handhabung von Werkzeugen und Maschinen eingeführt. Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Sanitärinstallateur/in EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.
Sanitärpraktiker und Sanitärpraktikerinnen tragen dazu bei, dass Gebäude entsprechend den geltenden Vorschriften sicher und zuverlässig mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser versorgt werden. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag an die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner.
Die Arbeit auf den Baustellen erfordert eine robuste Konstitution. Die Baustelle kann lärmig und je nach Witterung heiss, kalt oder feucht sein. Hie und da wird man bei der Arbeit schmutzig. Manchmal fallen Wochenendschichten an.
Sanitärpraktiker und Sanitärpraktikerinnen sind in einer Sanitärfirma tätig. Dabei handelt es sich um kleine, mittelgrosse und grosse Unternehmungen. Sie sind im Team auf Baustellen unterwegs oder arbeiten in der betriebseigenen Werkstatt.
- 1. Lehrjahr: CHF 700
- 2. Lehrjahr: CHF 900
Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.
Weiterbildungsangebote in den Bildungszentren des Schweizerisch-Liechtensteinischen Gebäudetechnikverbandes (suissetec), an örtlichen Gewerbeschulen oder in regionalen Ausbildungszentren. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.
- Gebäudetechnikingenieur/in FH (Bachelor)
- Gebäudetechniker/in HF, Gebäudeautomatiker/in HF (eidgenössisches Diplom)
- Sanitärmeister/in HFP, Sanitärplaner/in HFP (eidg. Diplom)
- Chefmonteur/in Sanitär BP, Energieberater/in Gebäude BP, Projektleiter/in Gebäudetechnik BP (eidg. Fachausweis)
- Baustellenleiter/in Sanitärtechnik (suissetec Zertifikat)
- Spengler/in EFZ, Heizungsinstallateur/in EFZ, Lüftungsanlagenbauer/in EFZ, Gebäudetechnikplaner/in Sanitär EFZ (verkürzte Lehre)
- Sanitärinstallateur/in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
- Sanitärpraktiker/in EBA
- Abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?