Schreiner/in EFZ
messen, entwerfen, zuschneiden, leimen, schleifen, bohren
Berufsfeld
Holz und Innenausbau
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 700
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Schreiner/in EFZ?
Die Beliebtheit der einzigartigen und nachhaltigen Holzprodukte ist unbestreitbar. Sie zeichnen sich durch Individualität, Funktionalität, Langlebigkeit und Design aus. Diese Eigenschaften heben sie von der Massenware ab.
Schreinerinnen und Schreiner stellen solche Produkte sowohl mit modernen Maschinen als auch in traditioneller Handarbeit her. Dabei schneiden, fräsen und bohren sie Holz präzise und kreativ. Neben Holz werden auch andere Materialien und Holzwerkstoffe verwendet. Schreinerinnen und Schreiner setzen ihre Fertigkeiten meist in Schreinereien ein, die sich auf ein oder mehrere Produkte spezialisiert haben: Möbel, Innenausbauten, Fenster, Türen, Fahrzeugteile oder Sportgeräte wie Skier und Snowboards. Sie arbeiten mit detaillierten Zeichnungen und Werkstofflisten, die als Grundlage für die präzise Fertigung dienen.
Auch die Gestaltung von Oberflächen spielt eine zentrale Rolle. Schreinerinnen und Schreiner schützen Oberflächen im Bau- und Fensterbau vor Witterungseinflüssen oder verschönern sie im Möbel- und Innenausbau durch Furnieren, Beizen oder Lackieren. Neben der Fertigung gehören auch das Anfertigen von Detailplänen, die Arbeitsvorbereitung und -organisation sowie die kompetente Kundenberatung zu ihren Aufgaben. Je nach Fachrichtung verbringen Schreinerinnen und Schreiner ihre Arbeitszeit überwiegend in der Werkstatt, aber auch direkt bei Kunden und auf Baustellen. Dort ermitteln sie die genauen Einbaumasse und montieren die Werkstücke passgenau - ein Handwerk, das Präzision und Liebe zum Detail erfordert und durch neue Technologien wie CAD, CNC etc. spannende Perspektiven bietet.
- Möbel/Innenausbau Fokus auf Produktion von Holzmöbeln und Innenausbau
Schreiner und Schreinerinnen der Fachrichtung Möbel/Innenausbau, auch Möbelschreiner/innen genannt, produzieren und montieren individuelle Kastenmöbel (Schränke, Regale, Truhen etc.), Tafelmöbel (Tische, Pulte, Anrichten etc.), Sitz- und Liegemöbel (Sessel, Betten, Liegen etc.), Wand- und Deckenverkleidungen sowie massgenaue Kücheneinrichtungen. Sie befassen sich ausserdem mit Furnier- und Beschichtungsarbeiten sowie mit der Oberflächenbehandlung. Die Fachleute dieser Richtung sind sowohl für die Fertigung von qualitativ hochwertigen Echtholzmöbeln, wie auch für die Restaurierung, Reparatur oder Pflege von antiken oder beschädigten Möbeln zuständig. Sie produzieren massangefertigte Möbel bei besonderen baulichen Bedingungen, wie Dachschrägen oder Raumaufteilungen. Sie arbeiten sowohl mit Massivholz als auch mit Holzwerkstoffen und Metallen. - Bau/Fenster Fokus auf die Fertigung von Türen, Fenstern oder Wintergärten aus Holz
Schreiner und Schreinerinnen der Fachrichtung Bau/Fenster, auch Bauschreiner/innen genannt, fertigen und montieren vorwiegend Innen- und Aussentüren, Fenster, Fensterläden, Wintergärten aus Holz, Holzwerkstoffen, Aluminium und Glas. Auch Holzschutzbehandlungen und das Einsetzen von Fensterglas gehören zu ihrem Metier. Nachdem die Fachleute dieser Richtung massgenommen und Skizzen angefertigt haben, bringen sie die geeigneten Befestigungsmittel an und montieren die Bauelemente. Die Schwierigkeit ihrer Arbeit liegt in der Komplexität verschiedener Holzverbindungen. Diese werden oft von Hand hergestellt, was exaktes Anreissen, Schneiden, Ausstemmen und Zusammenfügen der Einzelteile bedingt. - Wagner Fokus auf die Fertigung von Holzgeräten für Haushalt oder Landwirtschaft
Schreiner und Schreinerinnen der Fachrichtung Wagner, auch Wagner/innen genannt, spezialisieren sich auf den Bau und die Reparatur von Holzgegenständen. Der Wagnerberuf hat eine lange Tradition im Fahrzeugbau, der Fertigung von Fahrzeugteilen (wie Holzspeichenräder oder Deichseln), Kasten-, Leiterwagen und Kutschen. Die Fachleute dieser Richtung fertigen und reparieren aber auch Holzgeräte für den Sport (z.B. Schlitten oder Sprossenwände), den Haushalt (z.B. Gartenmöbel oder Leitern), die Industrie, das Gewerbe und die Landwirtschaft. Allen Produkten gemeinsam ist der Herstellungsprozess: Wagnerinnen und Wagner zeichnen eine Skizze, entwerfen und fertigen einzelne Bauteile und fügen diese durch geeignete Holzverbindungen zusammen. Sie kennen sich speziell gut über die Materialeigenschaften von Massivholz aus, das sie von Hand oder mit Maschinen bearbeiten. - Skibau Fokus auf die Fertigung von Ski und Snowboards
Schreiner und Schreinerinnen der Fachrichtung Skibau, auch Skibauer/innen genannt, fertigen und verkaufen hochwertige Ski und Snowboards. Sie kennen sich mit allen Werkstoffen der Skiproduktion aus: Holz, Kunststoff, Metall und Fiberglas. Ihre Kernaufgabe ist die Gestaltung, Entwicklung und Produktion der Ski und Boards. Sie skizzieren, sägen, fräsen und schleifen Kanten, lackieren Oberflächen und führen Servicearbeiten aus. Bei der Herstellung wenden sie verschiedene Verfahren an (Schäum- und Injektionsverfahren, die Verbund-, RIM-, Schalen- oder Sandwichbauweise, das Torsionskasten-Prinzip oder die Wickeltechnik). Als Wintersportexpertinnen und -experten können sie zudem Schneeverhältnisse beurteilen und wissen darüber Bescheid, welche Ski und Boards sich bei welchen Schneeverhältnissen besonders gut eignen.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit der Wohnraum effizient genutzt wird, fertigt der Schreiner Einbauten nach Mass an.
- Damit eine Wandverkleidung passgenau montiert werden kann, nimmt die Schreinerin vor Ort genau Mass.
- Damit der Schreiner die Werkstücke exakt herstellen kann, erstellt er mit Hilfe von CAD-Programmen präzise Werkzeichnungen, die alle Fertigungsdetails enthalten.
- Damit die Einzelteile eines Möbelstücks stabil zusammenhalten und die Fugen sauber sind, montiert die Schreinerin sie sorgfältig und bringt Beschläge zum Öffnen und Schliessen der Türen an.
- Damit der Schreiner eine ansprechende Optik erzielen kann, wendet er zur Oberflächenbehandlung von Holz verschiedene Techniken wie Furnieren, Bleichen, Beizen, Mattieren und Lackieren an.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule.
Die Grundausbildung dauert insgesamt 4 Jahre, die Fachrichtung wird in der Regel durch die Wahl des Ausbildungsbetriebes festgelegt. Schreinerpraktiker/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit eidg. Berufsattest in einer Schreinerei. Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.
Schreinerinnen und Schreiner gestalten mit ihrer Arbeit unseren Wohn- und Arbeitsraum und tragen damit wesentlich zu unserem Wohlbefinden bei. Ihre Tätigkeit ist äusserst vielseitig: Sie verarbeiten verschiedene Holzarten zu einer breiten Palette von funktionalen und ästhetischen Produkten. Sie arbeiten an verschiedenen Orten - mal auf der Baustelle, mal in der Werkstatt und manchmal auch im Freien.
Der Beruf kann körperlich anstrengend sein und die Arbeit an den Maschinen erfordert hohe Konzentration, da die Masse millimetergenau stimmen müssen.
Moderne Maschinen sind so konstruiert, dass sie den Schreinerinnen und Schreiner bestmöglich schützen. Dennoch erfordert die tägliche Arbeit ein hohes Mass an Aufmerksamkeit und Gefahrenbewusstsein, um Verletzungen zu vermeiden.
- 1. Lehrjahr: CHF 700
- 2. Lehrjahr: CHF 1000
- 3. Lehrjahr: CHF 1350
- 4. Lehrjahr: CHF 1650
Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.
Die Berufsaussichten im Schreinergewerbe sind interessant. Gut ausgebildete Fachleute sind gesucht. Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig, unter anderem im Rahmen der Weiterbildungsmodule des Verbandes Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM).
- BSc in Holztechnik, MSc Wood Technology
- Schreinermeister/in HFP (eidg. Diplom)
- Holztechniker/in HF Schreinerei / Innenausbau / Holzbau / Holzindustrie (eidg. Diplom)
- Projektleiter/in oder Produktionsleiter/in Schreinerei BP (eidg. Fachausweis)
- Fertigungsspezialist/in, Montagespezialist/in AVOR-Spezialist/in und weitere (Verbandsdiplome VSSM)
- Zeichner/in EFZ – Innenarchitektur, Zimmermann/Zimmerin EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
- Schreiner/in EFZ
- Schreinerpraktiker/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?