Schreinerpraktiker/in EBA

messen, entwerfen, zuschneiden, leimen, schleifen, bohren

Berufsfeld

Holz und Innenausbau

Bildungstyp

EBA-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 700

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

2 Jahre berufliche Grundbildung in einer Schreinerei oder Lehrwerkstätte.
Ein Tag pro Woche Berufsfachschule sowie ergänzend dazu überbetriebliche Kurse von insgesamt 28 Tagen.

Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Schreiner/in EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.

Schreinerpraktiker und Schreinerpraktikerinnen bearbeiten professionell Holz. Gerade weil man aus diesem Rohstoff so viel verschiedene Produkte herstellen kann, die weit über die Anfertigung von Stühlen, Tischen und Bänken hinausgehen, ist die Arbeit spannend und abwechslungsreich.

In der Schreinerei kann es durchaus auch laut und dreckig werden. Die Arbeit findet zum Grossteil im Stehen statt.

Schreinerpraktiker und Schreinerpraktikerinnen arbeiten häufig mit Sägen, leichten Handmaschinen wie einem Winkelschleifer, aber auch mit schweren Maschinen. Diese sind stationär und teilweise computergesteuert, so dass den Berufsleuten die Arbeit erleichtert wird.

  • 1. Lehrjahr: CHF 700
  • 2. Lehrjahr: CHF 1000

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Die Berufsaussichten im Schreinergewerbe sind interessant. Gut ausgebildete Fachleute sind gesucht. Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig, unter anderem im Rahmen der Weiterbildungsmodule des Verbandes Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM).

  • Holzingenieur/in FH, Architekt/in FH (Bachelor)
  • Holztechniker/in HF Holzbau, Holzindustrie oder Schreinerei/Innenausbau (eidg. Diplom)
  • Schreinermeister/in HFP, Betriebswirtschafter/in KMU HFP (eidg. Diplom)
  • Projektleiter/in oder Produktionsleiter/in Schreinerei BP, Holzfachspezialist/in BP, Gestalter/in im Handwerk BP (eidg. Fachausweis)
  • Fertigungsspezialist/in VSSM/FRECEM, Fachmonteur/in VSSM (Fachausbildung)
  • Schreiner/in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr) oder Zeichner/in EFZ – Innenarchitektur (verkürzte Zusatzlehre)
  • Schreinerpraktiker/in EBA
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

exakte Arbeitsweise
unverzichtbar
gestalterische Begabung
sehr wichtig
handwerkliches Geschick
unverzichtbar
Interesse an Holz
unverzichtbar
Interesse an Planungsarbeiten , Mathematikkenntnisse
wichtig
Organisationstalent
wichtig
räumliches Vorstellungsvermögen
sehr wichtig
Teamfähigkeit
wichtig
technisches Verständnis
unverzichtbar
zeichnerische Begabung
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik