Berufe von A-Z
Eidg. Fachausweis
Seilbahnfachmann/-frau BP
leiten, führen, kontrollieren, beobachten, einschätzen, reparieren, warten, organisieren
Beschreibung
Seilbahnfachmänner und Seilbahnfachfrauen sind dafür verantwortlich, dass eine Seilbahn sicher und störungsfrei funktioniert. Dazu bedienen und überwachen sie die Anlagen, führen regelmässig Inspektionen durch und kümmern sich um die Instandhaltung. Ihre sorgfältige Arbeit kann Unfälle verhindern, Leben retten!
Seilbahnfachleute verfügen über umfassende technische Kenntnisse der Anlagen. Selbstverständlich beachten sie die Betriebsanleitungen der Lieferfirmen und halten sich an die Verordnungen des Bundesamtes für Verkehr. Ihre Arbeit ist saisonabhängig. Da sie eine Kaderfunktion inne haben, übernehmen sie auch Bereiche in Planung, Organisation und Führung.
Facts
- Zutritt
-
a) Abgeschlossene Grundausbildung als Seilbahn-Mechatroniker/in EFZ und mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technischen Dienst eines Seilbahnunternehmens oder
b) abgeschlossene berufliche Grundbildung EFZ der Maschinen-, Elektro oder Metallindustrie und mindestens 5 Jahre Berufspraxis in diesem Bereich oder im technischen Dienst eines Seilbahnunternehmens sowie bestandene Grundlagenprüfung oder
c) andere abgeschlossene berufliche Grundbildung EFZ und mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technischen Dienst eines Seilbahnunternehmens sowie bestandene Grundlagenprüfung oder
d) höhere Fachprüfung, Abschluss höhere Fachschule oder Bachelor des Ingenieurwesens FH sowie 2 Jahre Berufserfahrung in einem Seilbahnunternehmen sowie bestandene Grundlagenprüfung. - Ausbildung
-
17 Wochen berufsbegleitende Vorbereitungskurse, verteilt auf ca. 1½ Jahre.
Abschluss: Seilbahnfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis.
Hinweis: Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden.
TOP Anforderungen
Gutes technisches Verständnis, Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit, geschickter Umgang mit Menschen, Entscheidungsfähigkeit, robuste Konstitution, gründliche Arbeitsweise.
Karrierewege
Fachkurse von verschiedene Anbietern. Aufstieg: Abteilungsleiter/in, Geschäftsleiter/in.
Betriebsökonom/in FH, Maschineningenieur/in FH (Bachelor)
Tourismusfachmann/-frau HF, Techniker/in HF Metallbau, Maschinenbau oder Elektrotechnik (eidg. Diplom)
Seilbahnmanager/in HFP (eidg. Diplom)
Seilbahnfachmann/-frau BP
Seilbahnmechatroniker/in EFZ oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)