Silberschmied/in EFZ

giessen, sägen, feilen, biegen, löten, schleifen, polieren

Berufsfeld

Gestaltung und Kunst

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

CHF 500

Verband & Ausbildungsbetriebe

Hier kannst du dich bewerben:

Suche in deiner Region

Verband
    Ausbildungsbetriebe
    Loading...

      Was und wozu?

      • Damit der Silberschmied eine beschädigte Silberkanne in den Originalzustand bringen kann, lötet er abgebrochene Teile wie Henkel oder Verzierungen wieder an.
      • Damit die Korpuswaren dem gesetzlich geforderten Gesamtfeingehalt von bspw. 925/1000 genügen, benutzt der Silberschmied eine Legierung mit höherem Feingehalt als er üblicherweise verwendet.
      • Damit Silbergeschirre und Geräte keinen unangenehmen Metallgeschmack abgeben und die Reinigung vereinfacht wird, vergoldet der Silberschmied deren Innenflächen.
      • Damit die Silberschmiedin einen Silberpokal fertigen kann, walzt, biegt und schmiedet sie die einzelnen Teile zu einem Ganzen.
      Facts

      Das musst du vorher wissen.

      Sonnenseite

      Silber ist viel mehr als nur der «kleine Bruder» des Goldes. Silberschmiedinnen und Silberschmiede stellen daraus Einzelstücke oder kleine Serien her. Jedes Stück ist ein wertvolles Kunstwerk, auf das sie stolz sein können.

      Schattenseite

      Die Arbeit im Atelier erfordert viel Geduld und Ausdauer. Der Werkstoff kann an der Luft leicht dunkel anlaufen, denn er reagiert mit Schwefelverbindungen, was zu dunklem Silbersulfid führt. Um dies zu vermeiden, muss das Silber gepflegt oder überzogen werden.

      Zutritt & Ausbildung

      Abgeschlossene Volksschule. Der Verband Schweizer Goldschmiede und Uhrenfachgeschäfte (VSGU) empfiehlt eine Eignungsabklärung. Für die schulische Ausbildung: Bestehen der Aufnahmeprüfung.

      4 Jahre berufliche Grundbildung in einem Lehrbetrieb oder an einer Schule für Gestaltung und Kunst im Welschland. Hinweis: Auch gehbehinderte und gehörlose junge Menschen können diesen Beruf erlernen, wenn sie die erwähnten Anforderungen erfüllen.

      Skills

      TOP 10 Anforderungen

      Ausdauer, Geduld
      sehr wichtig
      Beobachtungsgabe
      wichtig
      exakte Arbeitsweise, Interesse an Präzisionsarbeit
      unverzichtbar
      gestalterische Begabung, Kreativität
      unverzichtbar
      gutes Augenmass
      sehr wichtig
      Konzentrationsfähigkeit, rasche Auffassungsgabe
      sehr wichtig
      manuelles Geschick, Fitness und Kraft
      unverzichtbar
      Selbstständigkeit
      wichtig
      Vorstellungsvermögen
      unverzichtbar
      zeichnerische Begabung
      wichtig

      Skills

      Schulische Anforderungen

      Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

      Was bedeutet das für mich?

      Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
      Mathematik
      Schulsprache
      Fremdsprachen
      Natur und Technik
      Medien und Informatik
      Facts

      Gut zu wissen & Karrierewege

      Manch einer denkt, dass der Silberschmied, ähnlich dem Goldschmied, Schmuck herstellt, nur eben aus Silber statt aus Gold. Weit gefehlt, denn die Arbeit der Silberschmiede und Silberschmiedinnen geht über die Fertigung von Schmuckstücken hinaus und beinhaltet auch das Schaffen von hochwertiger Korpusware wie Kerzenleuchten, Besteck oder Gefässen. Was auch immer sie fertigen, ihre Arbeit verrichten sie hauptsächlich im Sitzen.

      Weiterbildungsangebote von gewerblichen Berufsfachschulen, vom Fachverband oder von Fachhochschulen der Künste. Aufstieg: Atelierleiter/in, Betriebsleiter/in, Geschäftsinhaber/in.

      • Produkt- und Industriedesigner/in FH (Bachelor)
      • Produktdesigner/in HF (eidg. Diplom)
      • Silberschmiedemeister/in (Deutschland)
      • Silberschmied/in EFZ
      • Abgeschlossene Volksschule