© Swissolar / Reto Schlatter

Solarinstallateur/in EFZ

beurteilen, installieren, verlegen, kontrollieren, reparieren, zurückbauen

Berufsfeld

Gebäudetechnik

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 900

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

3 Jahre berufliche Grundbildung. Der Berufsschulunterricht findet in den Polybau-Bildungszentren in Uzwil SG und Les Paccots FR statt.

Solarmonteur/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest. Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.

Die Berufslehre ist brandneu und startet im Sommer 2024 das erste Mal.

Solarinstallateure und Solarinstallateurinnen leisten mit ihrer Tätigkeit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Durch die rasch steigende Nachfrage nach Photovoltaikanlagen werden sie gesuchte Fachkräfte mit einer sinnstiftenden Arbeit mit Zukunft.

Bei Wind und Wetter in luftiger Höhe zu arbeiten, ist nicht jedermanns Sache.

Könnte man während einer Sekunde die von der Sonne ausgestrahlte Energie gesamthaft einfangen, liesse sich der Energiebedarf der Menschheit für eine Million Jahre decken. Da es jedoch mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht dazu kommen wird, tun Solarinstallateure und Solarinstallateurinnen ihr Möglichstes, um in den kommenden
Jahrzehnten die prognostizierte Stromlücke durch den Zubau von Solaranlagen zu schliessen. So können sie die Sonnenstrahlung direkt und emissionsfrei in Energie umwandeln (Photovoltaik) oder Sonnenkollektoren zur Produktion von Warmwasser nutzen.

  • 1. Lehrjahr: CHF 900
  • 2. Lehrjahr: CHF 1100
  • 3. Lehrjahr: CHF 1300

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Verkürzte Zusatzlehren: Abdichter/in EFZ, Dachdecker/in EFZ, Fassadenbauer/in EFZ, Gerüstbauer/in EFZ, Fachmann/-frau Sonnenschutz- und Storentechnik EFZ. Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Vereins Polybau sowie von Unternehmen der Gebäudehüllenbranche. Die Weiterbildungen werden in modularer Form angeboten und können so ideal auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.

  • Gebäudetechnikingenieur/in FH, Energie- und Umwelttechnikingenieur/in – Erneuerbare Energien FH, Elektroingenieur/in FH (Bachelor)
  • Energie- und Umwelttechniker/in HF, Gebäudetechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Heizungsmeister/in HFP, Gebäudehüllen-Meister/in HFP, Gebäudehüllenplaner/in HFP (eidg. Diplom)
  • Projektleiter/in Solarmontage BP (eidg. Fachausweis)
  • Solarinstallateur/in EFZ mit weiterem Fachbereich der Gebäudehülle (verkürzte Zusatzlehre oder berufsbegleitende Ausbildung)
  • Solarinstallateur/in EFZ
  • Solarmonteur/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Beobachtungsgabe, Entscheidungsfähigkeit
wichtig
Gefahrenbewusstsein, Verantwortungsbewusstsein
sehr wichtig
manuelles Geschick, exakte Arbeitsweise
sehr wichtig
praktische Veranlagung
unverzichtbar
Qualitätsbewusstsein
wichtig
Sinn für Ordnung, Organisationstalent
sehr wichtig
Teamfähigkeit
unverzichtbar
Trittsicherheit
unverzichtbar
Wetterfestigkeit, widerstandsfähige Konstitution
unverzichtbar
Zuverlässigkeit, Kommunikationsfähigkeit
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik