Spenglerpraktiker/in EBA

schneiden, formen, nieten, schweissen, montieren, reparieren

Berufsfeld

Gebäudetechnik

Bildungstyp

EBA-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 700

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

2 Jahre berufliche Grundbildung. In überbetrieblichen Kursen wird systematisch in die Tätigkeit und die Handhabung von Werkzeugen und Maschinen eingeführt.

Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Spengler/in EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.

Spenglerpraktiker und Spenglerpraktikerinnen tragen mit ihren Arbeiten an Dach und Fassade dazu bei, dass die Gebäude den geforderten Normen und Anforderungen bezüglich Dichtigkeit und Energieeffizienz entsprechen. Sie sind Schlüsselpersonen für die Umsetzung der Energiestrategie und der ökonomischen Ziele der Bauwirtschaft, sorgen für Gesundheit und Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner und tragen zu einem ästhetischen Ortsbild bei.

Die Berufsleute sind körperlich gefordert. Auf der Baustelle arbeiten sie bei jeder Witterung im Freien hoch oben auf den Dächern und Gerüsten. Manchmal sind lange Arbeitstage erforderlich, um Aufträge termingerecht und in der geforderten Qualität fertigzustellen.

Spenglerpraktiker und Spenglerpraktikerinnen arbeiten in kleineren, mittleren wie auch grösseren Spenglereibetrieben. Ihr Arbeitsort ist sowohl die Werkstatt wie auch die Baustelle. Sie sind meistens in Teams unterwegs.

  • 1. Lehrjahr: CHF 700
  • 2. Lehrjahr: CHF 900

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote in den Bildungszentren des Schweizerisch-Liechtensteinischen Gebäudetechnikverbandes (suissetec), an örtlichen Gewerbeschulen oder in regionalen Ausbildungszentren. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.

  • Gebäudetechnikingenieur/in FH (Bachelor)
  • Gebäudetechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Spenglermeister/in HFP (eidg. Diplom)
  • Spenglerpolier/in BP, Projektleiter/in Gebäudetechnik BP, Projektleiter/in Solarmontage BP, Energieberater/in Gebäude BP (eidg. Fachausweis)
  • Baustellenleiter/in Spenglertechnik (suissetec Zertifikat)
  • Lüftungsanlagenbauer/in EFZ oder Sanitärinstallateur/in EFZ (verkürzte Lehre)
  • Spengler/in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
  • Spenglerpraktiker/in EBA
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Beweglichkeit
sehr wichtig
exakte Arbeitsweise
sehr wichtig
gestalterische Begabung
wichtig
Interesse an Metallbearbeitung
unverzichtbar
keine Gleichgewichtsstörung / Schwindel
wichtig
Kontaktfreude
sehr wichtig
manuelles Geschick
unverzichtbar
räumliches Vorstellungsvermögen
unverzichtbar
Selbstständigkeit
wichtig
widerstandsfähige Konstitution
unverzichtbar

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik