Eidg. Fachausweis
Spezialist/in Unternehmensorganisation BP
analysieren, bewerten, optimieren, dokumentieren, informieren, einbeziehen
Was macht ein/e Spezialist/in Unternehmensorganisation BP?
Spezialisten und Spezialistinnen Unternehmensorganisation arbeiten in den verschiedensten Unternehmen, in allen Sektoren der Wirtschaft und auch in Verwaltungen. Im Auftrag der Geschäftsleitung übernehmen sie unterschiedliche Aufgaben und Projekte. Sie analysieren, bewerten und optimieren z.B. Arbeitsabläufe nach den Vorgaben der Geschäftsleitung.
Oder die Spezialisten und Spezialistinnen sind als Bindeglied zwischen den Fachleuten der Informatik und den verschiedenen Abteilungen des Unternehmens an Informatikprojekten beteiligt. Auch Facility Management kann ein Aufgabenbereich sein, dann sind sie für Gebäudebewirtschaftung, Raum- und Arbeitsplatzgestaltung, kurz für die rundum funktionierende Infrastruktur zuständig.
Organisatorische Änderungen führen bei den betroffenen Mitarbeitenden vielfach zu Unsicherheiten und Widerständen. Die Spezialisten und Spezialistinnen Unternehmensorganisation tragen diesem Umstand Rechnung, indem sie die Mitarbeitenden laufend informieren, soweit möglich in den Prozess einbeziehen, sie motivieren und auch Unterstützung leisten.
Was und wozu?
- Damit die Prozesse, Strukturen und Projekte des Unternehmens effizient sind, analysiert und bewältigt der Spezialist Unternehmensorganisation die vernetzten, organisatorischen Aufgaben.
- Damit die Motivation aller Beteiligten gesteigert werden kann, schlägt die Spezialistin Unternehmensorganisation lösungsorientierte Massnahmen für organisatorische Aufgabenstellungen in Unternehmen, Verwaltungen, Abteilungen oder Projekten vor.
- Damit die Unternehmensziele optimal erreicht werden können, achtet der Spezialist Unternehmensorganisation auf eine ganzheitliche Lösung im Sinne der Nachhaltigkeit. Haben die Veränderungen Auswirkungen auf die Organisationsstruktur, spricht er dies an und hilft bei der Um- und Neugestaltung mit.
- Damit sämtliche relevanten organisatorischen Aspekte und Aufgaben in Zusammenhang mit der Umsetzung von Konzepten abgedeckt werden, unterstützt die Spezialistin Unternehmensorganisation das interdisziplinäre Team mit ihrem Generalisten-Know-how.
Facts
- Zutritt
-
Bei Prüfungsantritt:
Abschluss einer beruflichen Grundbildung mit EFZ, einer anerkannten Handelsmittelschule oder gleichwertige Vorbildung sowie anschliessend 2 Jahre Berufspraxis im Bereich der Unternehmensorganisation. - Ausbildung
-
2–3 Semester berufsbegleitende Vorbereitungskurse.
Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden. - Sonnenseite
- Spezialisten und Spezialistinnen Unternehmensorganisation sind Spezialisten und Generalisten zugleich. Sie sind die Fachpersonen im Unternehmen, wenn es darum geht, Strukturen und Abläufe zu analysieren und zu optimieren. Gleichzeitig sind sie aber auch gefragte Partner für Fachpersonen aus unterschiedlichsten Bereichen.
- Schattenseite
- Die Fachleute übernehmen für kleinere Projekte oder Teilprojekte die Leitung und tragen die volle Verantwortung. Das kann herausfordernd sein, gerade, wenn es zwischen verschiedenen Abteilungen zu Vermitteln gilt.
- Gut zu wissen
- Spezialisten und Spezialistinnen Unternehmensorganisation arbeiten als Projektleiter, Beraterinnen, Business-Analyst oder Prozessbegleiterin in Linien- und Managementfunktionen von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen und sind gesuchte Fachkräfte im mittleren kaufmännischen Führungsbereich. In kleinen und mittelgrossen Unternehmen sind sie häufig auf Stufe Gesamtunternehmen, in grossen Organisationen auf Stufe Organisationseinheit eingesetzt.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Spezialist/in Unternehmensorganisation BP
Kurse, Seminare, Vorlesungen. Aufstieg: IT-Leitung oder Organisation, Leitung Administration, Verwaltung, IT-Koordination.
Betriebsökonom/in FH (Bachelor)
Betriebswirtschafter/in HF, Informatiker/in HF (eidgenössisches Diplom)
Experte/-in Organisationsmanagement HFP (eidg. Diplom)
Spezialist/in Unternehmensorganisation BP
Berufliche Grundbildung (EFZ), Handelsdiplom oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)