Berufe von A-Z
Sprechstundenassistent/in
telefonieren, faxen, einordnen, dokumentieren, verwalten
Beschreibung
Sprechstundenassistenten und Sprechstundenassistentinnen sind in einer Arzt- oder Spitalpraxis tätig und kennen die betrieblichen Prozesse. Sie verfügen über Grundkenntnisse in Anatomie, Pathologie, Pharmakologie und zu den wichtigsten medizinischen Fragen.
Die Assistenten und Assistentinnen achten behutsam auf Hygiene, führen einfache Labortests durch, erledigen administrative Aufgaben und stehen Arzt oder Ärztin in allen Belangen rund um die Patienten und Patientinnen helfend zur Seite.
Sprechstundenassistenten und Sprechstundenassistentinnen sind in der Lage, die häufigsten Krankheitsbilder zu erkennen, können Krankheits- und Medikamentenlehre sinnvoll anwenden und abschätzen, wenn ein Fall Sofortmassnahmen erfordert. Blutabnahmen, Blutdruck messen, Impfstoffe und Medikamente lagern sind nur ein Teil dessen, was ihren Berufsalltag so abwechslungsreich macht.
Facts
- Zutritt
-
a) Abgeschlossene, zum Beispiel kaufmännische Grundausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder
b) Handelsschulabschluss, KV und
c) mindestens 18 Jahre alt.
Beherrschen des Tastaturschreibens. - Ausbildung
-
Teilzeit-Ausbildung.
Abschluss: Zertifikat, Diplom oder Kursausweis des Anbieters.
TOP Anforderungen
Kommunikationsfähigkeit, ausgeprägtes Interesse an Gesundheit und Medizin, gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse, Flair im Umgang mit gesunden und kranken Menschen, Freude an exaktem und sauberem Arbeiten.
Karrierewege
Betriebsökonom/in FH (Bachelor)
Krankenversicherungs-Experte/-in HFP, Spitalexperte/-in HFP (eidg. Diplom)
Medizinische/r Praxiskoordinator/in BP, Krankenversicherungs-Fachmann/-frau BP, Spitalfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
Sprechstundenassistent/in
Kaufmann/-frau EFZ oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)