Strassenbauer/in EFZ
vermessen, ausheben, setzen, verlegen, asphaltieren, walzen
Berufsfeld
Bau
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 698
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Strassenbauer/in EFZ?
Unser Strassennetz wird laufend ergänzt und unterhalten. Die Strassen müssen so gebaut sein, dass sie den täglichen, tonnenschweren Verkehrsstrom tragen können.
Strassenbauer und Strassenbauerinnen übernehmen die Bauarbeiten von Strassen, Plätzen, Über- und Unterführungen. Bevor sie damit beginnen, kennzeichnen sie die Baustelle durch eindeutige Signalisation. Dann, nach den notwendigen Vermessungsarbeiten, heben sie das Strassenbett aus, um das Fundament zu erstellen. Dabei legen sie auch Leitungsrohre sowie Ableitungskanäle für das Wasser. Auf das fertig gestellte Fundament versetzen die Strassenbauer die Randsteine und versehen Strasse und Trottoir mit einem Asphaltbeton- oder Zementbetonbelag. Für die Arbeiten werden zahlreiche Geräte, kleine, grosse und ganz spezifische Baumaschinen eingesetzt, welche die Berufsleute gezielt verwenden. Wenn nötig, nehmen sie kleine Reparaturen daran selber vor und können sie auch warten.
Der Beruf zählt zum Bereich «Verkehrswegbau»: Der Verkehrswegbau umfasst den Bau verschiedenster Verkehrswege, ob Strassennetz, Sportplatz, Schienennetz oder Industriebelag. Diese Bauwerke sind täglich hohen Belastungen ausgesetzt, beispielsweise durch Fahrzeuge, Maschinen, Züge, Gebäudelast und vieles mehr.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit Strassen dauerhaft und solide gebaut werden, hebt der Strassenbauer ein Strassenbett aus und baut sorgfältig ein solides Fundament mit Schotter, Kies und Sand auf.
- Damit Kanalisation, Telefon-, Wasser-, Elektrizitäts- und Gasleitungen verlegt werden können, zieht die Strassenbauerin dafür Kanalisationsrohre und Leitungen im Strassenbett.
- Damit Verkehrsteilnehmer durch defekte Strassenbeläge nicht gefährdet werden, repariert sie der Strassenbauer mit speziellen Maschinen.
- Damit Strassen und Plätze ihre Form und einen Abschluss erhalten, versetzt die Strassenbauerin Randabschlüsse aus Stein.
- Damit eine Strasse dem tonnenschweren Verkehr standhalten kann, verdichtet der Strassenbauer zuerst die Kiessandschicht des Fundamentes und danach den Asphaltbeton- oder Zementbetonbelag mit Walzen.
- Damit der Strassenbau zügig vorangeht, setzt die Strassenbauerin Bagger, Laderaupe, Walzen, Pressluftbohrer und Belagseinbaumaschinen ein.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule.
3 Jahre berufliche Grundbildung.
Strassenbaupraktiker/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest.
Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.
Strassenbauer und Strassenbauerinnen sind den ganzen Tag im Freien. Sie arbeiten im Team. Sie sind bei einem Bauprojekt oft vom ersten Spatenstich bis zum Bauabschluss dabei.
Draussen zu arbeiten ist bei schlechter Witterung nicht immer angenehm: Stechende Sonne, Regen, Schnee können einem zusetzen. Die Arbeit ist, trotz des Maschineneinsatzes, körperlich recht anstrengend.
Die Tätigkeiten der Strassenbauer und -bauerinnen sind äusserst vielfältig. Weil nicht bloss Strassen, sondern auch Plätze, Rad- und Gehwege, Verkehrsinseln oder Kreisel gebaut werden, wird die Arbeit niemals monoton oder langweilig. Die Tätigkeit ist allerdings nichts für Menschen mit einer empfindlichen Nase, denn beim Teeren des Oberflächenbelags kommt es gelegentlich zu unangenehmen Gerüchen.
- 1. Lehrjahr: CHF 698
- 2. Lehrjahr: CHF 1163
- 3. Lehrjahr: CHF 1628
Die Löhne sind stark leistungsabhängig.
Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Campus Sursee, des Fachverbands Infra Suisse sowie betriebsinterne Kurse. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.
- Bauingenieur/in FH (Bachelor)
- Bauleiter/in HFP, Baumeister/in HFP, Bauführer/in im Bauhauptgewerbe HFP (eidg. Diplom)
- Bauvorarbeiter/in BP, Strassenbaupolier/in BP, Baupolier/in BP, Baustoffprüfer/in BP (eidg. Fachausweis)
- Grundbauer/in EFZ, Gleisbauer/in EFZ, Industrie- und Unterlagsbodenbauer/in EFZ, Pflästerer/-in EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
- Strassenbauer/in EFZ
- Strassenbaupraktiker/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Ebenfalls wichtig ist: technisches Verständnis, Sicherheitsbewusstsein.
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?