Strassentransportpraktiker/in EBA

aufladen, befestigen, planen, kontrollieren, berechnen, lenken, abladen

Berufsfeld

Verkehr und Logistik

Bildungstyp

EBA-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 650

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.
Die Lernenden müssen am 30. November des ersten Lehrjahres das Alter von 17 Jahren erreicht haben.

2 Jahre berufliche Grundbildung. Die praktischen Führerprüfungen Kategorie B und BE gehören zur Ausbildung und werden vom Lehrbetrieb übernommen.

Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Strassentransportfachmann/-frau EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.

Strassentransportpraktiker und Strassentransportpraktikerinnen sorgen dafür, dass ihre Güter nicht nur pünktlich, sondern auch unbeschadet an ihr Ziel gelangen. Bitte anschnallen: denn die Berufslehre als Strassentransportpraktiker/in bringt nicht nur die zukünftigen Fahrerinnen und Fahrer, sondern auch deren Karriere in Fahrt.

Strassentransportpraktiker und Strassentransportpraktikerinnen legen hunderte von Kilometern zurück. Dies erfordert Sitzleder und Konzentration, denn eine Unachtsamkeit kann schlimme Folgen haben. Die Strassen werden immer voller, der viele Verkehr und die unzähligen Staus können ganz schön auf die Nerven gehen.

Strassentransportpraktiker und Strassentransportpraktikerinnen arbeiten in Gewerbe-, Transport- und Industriebetrieben. Die Berufsleute arbeiten sehr selbstständig und verantwortungsbewusst. Sie haben technisches Wissen, handwerkliches Geschick und Freude am Kontakt mit Menschen.

  • 1. Lehrjahr: CHF 650
  • 2. Lehrjahr: CHF 850

Nach Erwerb des Führerausweises kann eine Lohnerhöhung erfolgen.

Weiterbildungsangebote des Schweizerischen Nutzfahrzeugverbands ASTAG. Aufstieg: Ausbilder/in von Lernenden, Disponent/in, Fuhr- und Transportchef/in (Grossbetrieb), Abteilungsleiter/in, eigenes Transportgeschäft.

  • Master of Science FH in Engineering
  • Automobiltechniker/in FH, Verkehrsingenieur/in FH (Bachelor)
  • Betriebsleiter/in Transport und Logistik HFP (eidg. Diplom)
  • Disponent/in Transport und Logistik BP, Reifenfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Tätigkeit im Regionalverkehr, Carführer/in, Fernfahrer/in von Sattelmotorfahrzeugen, Tankzügen und Spezialtransportern (Spezialisierung)
  • Strassentransportfachmann/-frau EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
  • Strassentransportpraktiker/in EBA
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Interesse an Fahrzeugen
unverzichtbar
Kontaktfreude
wichtig
manuelles Geschick
sehr wichtig
Mobilität
sehr wichtig
Selbstständigkeit
unverzichtbar
Sprachbegabung
wichtig
technisches Verständnis
unverzichtbar
Toleranz
wichtig
Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit
unverzichtbar
widerstandsfähige Konstitution, Belastbarkeit
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik