Berufe von A-Z
Eidg. Diplom einer höheren Fachschule
Techniker/in HF Bauführung
leiten, führen, bedienen, planen, produzieren, reagieren, testen, optimieren
Beschreibung
Techniker und Technikerinnen Bauführung zählen zum mittleren bis oberen Kader in einer Bauunternehmung und damit zur Geschäftsleitung. Sie begleiten einen Bauauftrag von Anfang bis Schluss: Sie übernehmen das Vorkalkulieren von Aufträgen, Erstellen von Offerten und Beraten der Kundschaft.
Die Techniker und Technikerinnen planen und leiten die Baustellenarbeiten, sehen zu, dass das erforderliche Material rechtzeitig vorhanden ist, erstellen Bauprogramme und Einsatzpläne, überwachen Termine genauso wie die Bautätigkeit. Sie sorgen dafür, dass die Sicherheitsvorschriften und Qualitätsstandards eingehalten werden.
Die Techniker und Technikerinnen vertreten das Unternehmen und sind Ansprechpartner für die verschiedenen am Bau beteiligten Personen: Bauleitung, Architektinnen, Ingenieure, Bauherrschaft, Behörden, Lieferanten, Subunternehmer und Mitarbeitende. Sie übernehmen ausserdem administrative Aufgaben wie das Erstellen von Abrechnungen und Nachkalkulationen.
Vertiefungen
Garten- und Landschaftsbau: Fokus auf die Planung und Betreuung von Garten- und Grünflächenbauarbeiten
Hochbau: Fokus auf die Planung und Betreuung von Bauwerken, die über der Erdoberfläche liegen
Holzbau: Fokus auf die Planung und Betreuung von Holzbauarbeiten
Tiefbau: Fokus auf die Planung und Betreuung von Bauwerken, die unter der Erdoberfläche liegen
Verkehrswegbau: Fokus auf die Planung und Betreuung von Strassenbau-Projekten
Fachrichtungen
Was und wozu?
- Damit sich die Kundin dafür entscheidet, dem Bauunternehmen den Bauauftrag zu geben, ermittelt der Techniker Bauführung die zu erbringenden Leistungen und offeriert ihr ein Angebot, dass sie nicht ablehnen kann.
- Damit der Umbau den eingeplanten Zeitrahmen nicht sprengt, arbeitet die Technikerin Bauführung einen Terminplan aus und disponiert das Personal und die Maschinen.
- Damit der Umbau den Qualitätsansprüchen der Kundschaft entspricht, besucht der Techniker Bauführung die Baustelle regelmässig, unterstützt die Baustellenteams, vergleicht Ergebnis und Vorgabe und greift falls nötig korrigierend ein.
- Damit weder die Umwelt noch die Arbeitskräfte gefährdet werden, sorgt die Technikerin Bauführung dafür, dass sämtliche Normen und Vorschriften zum Umweltschutz und zur Arbeitssicherheit eingehalten werden.
Facts
- Zutritt
-
Je nach Schule und gewählter Vertiefungsrichtung unterschiedlich. In der Regel:
a) EFZ als Maurer/in (Hochbau), Grundbauer/in (Tiefbau), Gärtner/in EFZ oder Zeichner/in EFZ mit Fachrichtung Landschaftsarchitektur (Garten- und Landschaftsbau), 1 Jahr Berufspraxis sowie bestandene Aufnahmeprüfung.
b) eidg. Fachausweis als Bau-Polier/in, Strassenbau-Polier/in oder Gleisbau-Polier/in sowie 1 Jahr Baustellenpraxis in dieser Funktion.
c) Sur-Dossier-Aufnahmen bei anderer Vorbildung sind möglich, wenn mind. 1 Jahr Berufserfahrung in der Bauführung nachgewiesen werden kann. - Ausbildung
-
Als Vollzeitausbildung oder berufsbegleitend zu absolvieren. Vollzeitausbildung: je nach Anbieter 23 Wochen bis 2 Jahre. Berufsbegleitende Ausbildung: 3 Jahre.
Je nach Anbieter zusätzliches Praktikum (Dauer zwischen 9 Wochen und 1 Jahr).
Für Techniker/innen HF Bauführung gibt es folgende Vertiefungsrichtungen: Hochbau, Tiefbau, Garten- und Landschaftsbau, Holzbau sowie Verkehrswegbau.
Abschluss: dipl. Techniker/in HF Bauführung. Nach zwei Jahren Berufspraxis kann der europäisch anerkannte Titel «Ingenieur/in EurEta» beantragt werden. - Sonnenseite
- Techniker und Technikerinnen Bauführung sind gesuchte Fach- und Kaderkräfte in den Bauunternehmungen und übernehmen früh die Verantwortung für anspruchsvolle und spannende Bauprojekte. Mit zunehmender Erfahrung sind sie sogar in der Lage, mehrere Baustellen gleichzeitig zu betreuen.
- Schattenseite
- Techniker und Technikerinnen Bauführung sorgen dafür, dass Bauaufträge von A bis Z reibungslos abgewickelt werden. Das ist nicht immer einfach, denn wenn es auf der Baustelle z.B. zu Uneinigkeiten kommt, wird von ihnen erwartet, dass sie schnell eine Lösung finden, mit der alle Beteiligten einverstanden sind.
- Berufsalltag
- Techniker und Technikerinnen Bauführung sind in Bauunternehmen und öffentlichen Verwaltungen tätig. Ihre Arbeit hat sich im Vergleich zu ihrer Grundbildung von der Baustelle ins Büro verlagert. Dadurch ist sie jedoch nicht wirklich leichter oder bequemer geworden, denn die Aufgaben sind dort umfangreicher und noch anspruchsvoller als früher.
TOP Anforderungen
Organisationstalent, Durchsetzungsvermögen, Führungseigenschaften, gute Konstitution, unternehmerisches Geschick, Initiative und Zuverlässigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick, mathematische und darstellerische Fähigkeiten, gutes Vorstellungs-, Koordinations- und Planungsvermögen, rasche Auffassungsgabe und Konzentrationsfähigkeit.
Karrierewege
Kurse von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Campus Sursee, Praktika in Europa und Übersee.
Bauingenieur/in FH, Architekt/in FH, Ingenieur/in FH Hortikultur, Landschaftsarchitekt/in FH (Bachelor)
Gruppenleiter/in, Projektleiter/in, Abteilungsleiter/in, Berufsbildner/in
Techniker/in HF Bauführung
Berufliche Grundbildung (EFZ) in fachverwandten Bereich oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)