Berufe von A-Z
Eidg. Diplom einer höheren Fachschule
Techniker/in HF Bauplanung
leiten, führen, bedienen, planen, produzieren, reagieren, testen, optimieren
Beschreibung
Techniker und Technikerinnen Bauplanung sind für einen Bauauftrag bzw. ein Projekt von der Baueingabe bis hin zum Abschluss verantwortlich. Sie sind Bindeglied zwischen den Zeichnern und Bauingenieurinnen, erarbeiten Unterlagen, um Konstruktionsentscheide zu fällen, begleiten als Bauleiter und Bauleiterinnen Neu- und Umbauprojekte, fordern Angebote an und werten sie aus.
Die Techniker und Technikerinnen setzen Entwürfe konstruktiv und gestalterisch folgerichtig in Ausführungspläne und Baubeschriebe um. Sie planen die Abwicklung der Bauprojekte und Bauabläufe und organisieren, überwachen und kontrollieren die Bauausführung. Stets haben sie die Baukosten im Auge, so dass der Auftrag im gegebenen Kostenrahmen abgewickelt wird.
Fachrichtungen
Architektur: Fokus auf Bauplanung von Hochbauprojekten
Farbgestaltung am Bau: Fokus auf die Planung der Farbgestaltung von Bauprojekten
Ingenieurbau: Fokus auf Bauplanung mit besonderer Berücksichtigung von Geotechnik, Hydraulik, Stabilisierung und Statik
Innenarchitektur: Fokus auf die Bauplanung von Innenräumen
Title for Element 11726: Teaser for Element 11726
Title for Element 11727: Teaser for Element 11727
Title for Element 11728: Teaser for Element 11728
Title for Element 11729: Teaser for Element 11729
Title for Element 11731: Teaser for Element 11731
Title for Element 11732: Teaser for Element 11732
Title for Element 11733: Teaser for Element 11733
Title for Element 11734: Teaser for Element 11734
Was und wozu?
- Damit der Bauablauf eines Gebäudes wirtschaftlich ausgeführt wird, übernimmt der Techniker Bauplanung die Planung, Gestaltung, Bauleitung und Qualitätskontrolle.
- Damit das Bauprojekt nicht den Kostenrahmen sprengt, beschäftigt sich der Techniker Bauplanung intensiv mit Zahlen, erstellt Kostenschätzungen und Kostenvoranschläge und wertet Offerten aus.
- Damit die Planungsprozesse effizient und transparent gestaltet werden, setzt die Technikerin Bauplanung digitale, dreidimensionale Datenmodelle ein.
Facts
- Zutritt
- Variiert von Anbieter zu Anbieter. In der Regel gilt: Abgeschlossene Berufslehre als Zeichner/in EFZ und mind. ein Jahr einschlägige Berufspraxis sowie Nachweis von mind. 50% Berufstätigkeit während der Ausbildung und bestandene Aufnahmeprüfung.
- Ausbildung
-
3 Jahre berufsbegleitende Ausbildung.
Es gibt verschiedene Vertiefungsrichtungen: Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Farbgestaltung am Bau (wird nur in der Deutschschweiz angeboten).
Abschluss: dipl. Techniker/in HF Bauplanung. Nach zwei Jahren Berufspraxis kann der europäisch anerkannte Titel «Ingenieur/in EurEta» beantragt werden. - Sonnenseite
- Es ist ein stetiger Trend, dass landesweit immer grössere Summen in Neu- und Umbauten investiert werden. Gründe dafür sind die ständig wachsende Wohnbevölkerung und der zunehmende Wohnflächenbedarf pro Person. Deshalb ist die Nachfrage nach praxisnah und gründlich ausgebildeten Fachpersonen in Bauplanung gross.
- Schattenseite
- Techniker und Technikerinnen Bauplanung übernehmen beim Bauablauf bewusst baukulturelle, ökologische und ökonomische Verantwortung. Sie koordinieren die Arbeit der Architekten, Ingenieurinnen, Bauherren und ausführenden Unternehmen. Gibt es Konflikte, wird von ihnen eine effiziente, konstruktive Lösung erwartet. Es ist jedoch nicht immer einfach, allen Ansprüchen gerecht zu werden.
- Berufsalltag
- Techniker und Technikerinnen Bauplanung arbeiten als Konstrukteure, Projektleiterinnen oder Bauleiter in Planungsbüros für Hochbauten oder Ingenieurbau, bei Generalunternehmungen, Architekturbüros, in Produktionsbetrieben mit Planungsabteilung oder Objekteinrichtungsbetrieben und nehmen dort Führungsverantwortung wahr. Dank der Tiefe ihres erworbenen Fachwissens kann ihre fundierte Ausbildung sogar das Sprungbrett für die Gründung eines eigenen Unternehmens sein.
TOP Anforderungen
Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Freude am Koordinieren, rechnerische Fähigkeiten, Führungsfähigkeiten, gute Konstitution, grosses Interesse in der Anwendung von Mathematik, Physik und Chemie, gutes räumliches Vorstellungsvermögen, unternehmerisches Denken und Handeln, Initiative und Zuverlässigkeit.
Karrierewege
Es bestehen verschiedene Weiterbildungsangebote und Nachdiplom-Studiengänge von höheren Fachschule sowie von Schulen für Gestaltung oder vom Haus der Farbe.
CAS Bedürfnisgerechtes Planen und Bauen, MAS Baumanagement
Bauingenieur/in FH, Architekt/in FH, Innenarchitekt/in FH (Bachelor)
Techniker/in HF Bauplanung
Zeichner/in EFZ mit Berufserfahrung (siehe Zutritt)