Berufe von A-Z
Eidg. Diplom einer höheren Fachschule
Techniker/in HF Gebäudetechnik
leiten, führen, bedienen, planen, produzieren, reagieren, konfigurieren, testen, optimieren
Beschreibung
Techniker und Technikerinnen Gebäudetechnik planen, realisieren und überwachen Installations-, Sanierungs- und Wartungsarbeiten in den Bereichen Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär und Gebäudeautomation. Je nach Bereich, in welchem sie tätig sind, beschäftigen sich die Techniker und Technikerinnen vornehmlich mit anspruchsvollen heizungs- und wärmetechnische Anlagen, Decken- oder Bodenheizungen, Lüftungs- und Klimasystemen oder sanitären Anlagen.
Die Techniker und Technikerinnen stellen mit Hilfe von IT-Anwendungen und CAD detaillierte Projektierungs- und Ausführungspläne her. Sie planen und berechnen, überwachen und koordinieren Montagearbeiten in fachlicher und terminlicher Hinsicht. Sie erstellen schriftliche Betriebsinstruktionen und überprüfen, ob die Arbeiter mit ihren Leistungen alle Garantieauflagen erfüllt haben. Sie erstellen Energiekonzepte und führen Rentabilitätsrechnungen durch.
Als mittlere Kader sind die Techniker und Technikerinnen Generalisten und Generalistinnen für alles, was Führung und Koordination im Betrieb betrifft. Sie verhandeln mit den Lieferanten. Oft werden sie auch mit der Ausbildung der Lernenden betraut und können auch die Assistenz der Geschäftsleitung übernehmen.
Fachrichtungen
Gebäudeautomation: Fokus auf die Lösung von gebäudetechnischen Anlagen
Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär: Fokus auf Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen, kältetechnische und sanitäre Systeme
Facts
- Zutritt
-
Je nach Schule unterschiedliche Zulassungsbedingungen, normalerweise gilt:
a) Abgeschlossene Berufslehre als Heizungsinstallateur/in EFZ, Gebäudetechnikplaner/in EFZ, (Heizung, Lüftung, Sanitär), Elektroinstallateur/in EFZ, Elektroplaner/in EFZ, Kältesystem-Monteur/in EFZ, Kältesystem-Planer/in EFZ, Lüftungsanlagenbauer/in EFZ, Sanitärinstallateur/in EFZ oder Spengler/in EFZ sowie
b) 1 Jahr Berufspraxis in einem Unternehmen der Gebäudetechnikbranche nach Lehrabschluss und
c) Bestandene Aufnahmeprüfung (ausser Kandidaten/-innen mit einer gymnasialen Maturität, Berufsmaturität oder einem eidg. Fachausweis). - Ausbildung
-
3 bis 4 Jahre berufsbegleitende Ausbildung.
Abschluss: Dipl. Techniker/in Gebäudetechnik. Nach zwei Jahren Berufspraxis kann der europäisch anerkannte Titel «Ingenieur/in EurEta» beantragt werden.
TOP Anforderungen
Mathematisches Talent, zeichnerisches Geschick, gute Informatikkenntisse, Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck, gutes Vorstellungsvermögen, kundenorientiertes Verhalten, Führungsqualitäten, technisches Verständnis, Organisationstalent.
Karrierewege
Weiterbildungskurse. Nachdiplomstudien an Technikerschulen. Aufstieg: Projektleiter/in, Abteilungsleiter/in, Berufsbildner/in, Geschäftsführer/in.
Eigenes Planungsbüro
Gebäudetechnikingenieur/in FH, Bauingenieur/in BSc FH, Architekt/in FH (Bachelor)
Techniker/in HF Gebäudetechnik
Berufliche Grundbildung (EFZ) im Bereich der Gebäudetechnik oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)