Berufe von A-Z
Eidg. Diplom einer höheren Fachschule
Techniker/in HF Holztechnik
leiten, führen, bedienen, planen, produzieren, reagieren, testen, optimieren
Beschreibung
Techniker und Technikerinnen Holztechnik sind in Holzwirtschaftsbetrieben für die Planung von Projekten verantwortlich. Betriebswirtschaftliche und kaufmännische Aufgaben sind ihnen dabei genauso vertraut wie die unzähligen Einsatzmöglichkeiten des Werkstoffes Holz. Als Bindeglied zwischen den Auftraggebern und dem zuständigen Fachpersonal überwachen sie die Projekte, die Finanzen und sind zuständig für die Qualitätssicherung.
Auf der Baustelle leiten die Techniker und Technikerinnen die Bauequipe und koordinieren die Arbeiten mit anderen Baufachleuten. In der Entwicklung arbeiten sie Projekte aus und in der Produktion sind sie für die Methoden zuständig, planen, organisieren und überwachen die Produktionsabläufe, denn optimale Nutzung der Anlagen ist wichtig. Ausserdem übernehmen sie die Verkaufsgeschäfte, beraten die Kundschaft, organisieren und koordinieren Lieferungen und vieles mehr.
Vertiefungen
Holzbau: Fokus auf die Planung, Fertigung und Montage Holzkonstruktionen
Holzindustrie/Handel: Fokus auf die Holzproduktion und Rundholzbeschaffung
Schreinerei/Innenausbau: Fokus auf die Koordination von Innenausbau- und Ladenbau-Projekten
Was und wozu?
- Damit der Holzwirtschaft-Betrieb erfolgreich walten kann, kümmert sich der Techniker Holztechnik um die Planung von Projekten und fungiert als Bindeglied zwischen den Auftraggebern und dem zuständigen Fachpersonal.
- Damit der Kunde sich ein geeignetes Holz für seine geplante Veranda kaufen kann, berät ihn die Technikerin Holztechnik – Holzindustrie/Handel kompetent über die verschiedenen Holzwerkstoffe, deren Verwendungs- und Kombinationsmöglichkeiten.
- Damit das Schulhaus eine besonders robuste und tragfähige Holztreppe erhält, entwickelt der Techniker Holztechnik – Holzbau eine Holzkonstruktion, die den hohen Ansprüchen der Schulleitung gerecht wird.
- Damit der Innenausbau eines Neubaus termingerecht fertiggestellt werden kann, koordiniert und überwacht die Technikerin Holztechnik – Schreinerei/Innenausbau sämtliche Schritte vom Materialeinkauf über die Personal- und Produktionsplanung bis hin zur Fertigstellung bei der Kundschaft.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene berufliche Grundbildung als Säger/in Holzindustrie EFZ, Zimmermann/Zimmerin EFZ, Holzhandwerkerin EFZ, Forstwart/in EFZ, Schreiner/in EFZ oder Kaufmann/-frau EFZ in einem Holzhandelsbetrieb. Dazu 1 Jahr Berufspraxis in der Holzwirtschaft und Bestehen der Aufnahmeprüfung (ausser Maturanden).
- Ausbildung
-
An einer höheren Fachschule, je nachdem 2 Jahre Vollzeit mit integriertem Praktikum oder 3 Jahre berufsbegleitend.
Verkürztes Studium mit Abschluss als Holzbau-Vorarbeiter/in, Holzbau-Polier/in und Produktions- oder Projektleiter/in VSSM. Es gibt drei Vertiefungsrichtungen:
Holzbau, Holzindustrie/Handel und Schreinerei/Innenausbau.
Nach zwei Jahren Berufspraxis kann der europäisch anerkannte Titel «Ingenieur/in EurEta» beantragt werden. - Sonnenseite
- Techniker und Technikerinnen Holztechnik sehen technische, wirtschaftliche und mit der Tätigkeit verbundene ökologische Herausforderungen in einem grösseren Zusammenhang. Sie haben gute Voraussetzungen für die Führung eines eigenen Unternehmens.
- Schattenseite
- Als Bindeglied zwischen den Auftraggebern und dem zuständigen Fachpersonal, müssen die Techniker und Technikerinnen Holztechnik bei Missverständnissen stets darauf bedacht sein, nicht zwischen die Fronten zu geraten.
- Berufsalltag
- Techniker und Technikerinnen Holztechnik sind primär im Planungs-, Produktions- und Logistikbereich für Innenausbau- und Zulieferfirmen tätig. Ihre Kernkompetenz liegt in der modernen Fertigungs- und Steuerungstechnologie, was ihnen ermöglich, sich z.B. als Projektleiter/in, als Product Manager/in oder aber auch als Betriebsleiter/in zu betätigen. Sie arbeiten selbstständig in der Produktentwicklung und unterstützen die Geschäftsleitung und das Marketing bei sämtlichen technischen Belangen.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Techniker/in HF Holztechnik
Fachtechnische Kurse, kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kurse, Kaderlehrgänge. Nachdiplomstudien, z.B. in Unternehmensführung.
Bauingenieur/in FH, Holzbauingenieur/in FH, Architekt/in FH (Bachelor)
Holzbau-Meister/in HFP (eidg. Diplom)
Techniker/in HF Holztechnik
Säger/in Holzindustrie EFZ, Zimmermann/Zimmerin EFZ oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)