Berufe von A-Z
Eidg. Diplom einer höheren Fachschule
Techniker/in HF Telekommunikation
leiten, führen, bedienen, planen, produzieren, reagieren, konfigurieren, testen, optimieren
Beschreibung
Ohne Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) wäre eine moderne Lebensgestaltung nicht mehr möglich, sie prägt unseren Alltag. Neue Technologien und Dienstleistungen sind nur ein Teil, mit dem sich Techniker und Technikerinnen Telekommunikation beschäftigen. Sie planen, vernetzen und warten unter anderem Telefon- und Mobilfunksysteme, Internet-, Multimedia- und Mobile-Computing-Systeme, setzen Anlagen und Geräte in Betrieb.
ICT-Systeme und andere netzwerkgesteuerte Anwendungen müssen gut geplant und den Kundenwünschen gerecht werden. Deshalb setzen sich die Techniker und Technikerinnen auch mit den Arbeitsprozessen auftraggebender Firmen und den vorhandenen Systemen auseinander. Manchmal sind sie für den gesamten Aufbau, die Konfiguration, Programmierung und Inbetriebnahme von Endgeräten und Netzwerken verantwortlich, manchmal arbeiten sie noch mit anderen Fachpersonen zusammen, je nach Grösse und Anforderung des Unternehmens. Sie sind Führungsfachpersonen und Teamplayer in einem.
Was und wozu?
- Damit die Mitarbeiter des Unternehmens über Computernetzwerke (VoIP) telefonieren können, plant und vernetzt der Techniker Telekommunikation verschiedene Kommunikationssysteme, z.B. Telefon- und Mobilfunksysteme, Internet- und Intranet-Anwendungen, Multimedia-, Videokonferenz- und Mobile-Computing-Systeme.
- Damit sie eine Netzwerk-Lösung erarbeiten kann, welche die vom Auftraggeber geforderten Eigenschaften erfüllt, klärt die Technikerin Telekommunikation dessen Bedürfnisse und leitet daraus die Spezifikationen ab.
- Damit sich nach der Inbetriebsetzung des Netzwerks kein Virus auf den PC des Users schleicht, überwacht der Techniker Telekommunikation die Sicherheit mit geeigneten Firewalls, Backup- und Virenschutz-Programmen.
- Damit kein Unbefugter auf das betriebsinterne Netzwerk zugreifen kann und niemand an Daten gelangt, die ihn nichts angehen, stellt die Technikerin Telekommunikation die Zugriffskontrolle, die Sicherheit und die Integrität der Daten und Informationen sicher.
Facts
- Zutritt
-
a) Abgeschlossene berufliche Grundausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, zum Beispiel als Telematiker/in EFZ, Automatiker/in EFZ, Elektroniker/in EFZ, Elektroinstallateur/in EFZ, Elektroplaner/in EFZ, Mediamatiker/in EFZ oder
b) gymnasiale Maturität sowie mindestens 1 Jahr Berufstätigkeit in einem der Fachgebiete.
c) Berufserfahrung in einem dem Bildungsgang verwandten Bereich (mind. 50%). - Ausbildung
-
2–3 Jahre berufsbegleitende Ausbildung.
Nach zwei Jahren Berufspraxis kann der europäisch anerkannte Titel «Ingenieur/in EurEta» beantragt werden. - Sonnenseite
- Der Zugriff auf Daten von unterschiedlichen Standorten und der einfache Austausch von Informationen sind für die effiziente Zusammenarbeit in Unternehmen essentiell. Techniker und Technikerinnen Telekommunikation tragen massgeblich dazu bei!
- Schattenseite
- Aufgrund der rasanten Entwicklung in der Telekommunikationsbranche müssen sich die Berufsleute ständig weiterbilden und sich den neuen technischen oder betrieblichen Erfordernissen anpassen.
- Berufsalltag
- Techniker und Technikerinnen Telekommunikation realisieren in kleineren Betrieben die Netzwerklösungen und sind für Aufbau und Betrieb zuständig. In grösseren Unternehmen wie Banken, Versicherungen und Computerfirmen, arbeiten sie mit weiteren Experten und Expertinnen zusammen, beteiligen sich an Projekten oder betreuen Teilbereiche. Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels sind ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt relativ gut.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Techniker/in HF Telekommunikation
Angebote von Fachverbänden sowie von Berufsfachschulen und höheren Fachschulen, zum Beispiel in Bereichen wie Business Engineering Management, Informatik, Programmiertechnik, Projekt- und Qualitätsmanagement usw.
Bachelor of Science (FH) in Telekommunikation, in Systemtechnik, Elektrotechnik oder Informatik
Techniker/in HF Telekommunikation
Berufliche Grundbildung (EFZ) im elektrotechnischen Bereich (siehe Zutritt)