Berufe von A-Z
Eidg. Diplom einer höheren Fachschule
Techniker/in HF Unternehmensprozesse
leiten, führen, bedienen, planen, produzieren, reagieren, testen, optimieren
Beschreibung
In Unternehmen des Handels, der Industrie und Dienstleistungen werden die innerbetrieblichen Prozesse von den Technikern und Technikerinnen Unternehmensprozesse entwickelt, koordiniert, geleitet und überwacht. Sie erheben und analysieren systematisch alle relevanten zu Aspekten wie Kosten, Terminen und Qualität. Mit ihrem fachlichen und betriebswirtschaftlichen Wissen verbessern sie die Herstellungsdauer der Produkte, optimieren die Waren- und Materialflüsse, planen in der Produktion die Abläufe, sind für die Qualitätssicherung verantwortlich und übernehmen Führungsaufgaben, damit ein wirtschaftlicher, wettbewerbsfähiger Betrieb gewährleistet ist.
Die Techniker und Technikerinnen haben eine entscheidende Schnittstellen- und Führungsfunktion. Sie leiten häufig abteilungsübergreifend arbeitende Teams und vermitteln zwischen Mitarbeitern, leitenden Angestellten und Vorgesetzten. Sie sind interdisziplinär in operative und strategische Bereiche eingebunden, gute Teamarbeit ist dabei unerlässlich.
Befassen sich die Techniker und Technikerinnen Unternehmensprozesse primär mit Aufgaben der Logistik, legen sie Wert darauf, die Netzwerke und Wertschöpfungsketten gewinnbringend zu steuern und die nationalen und internationalen Lieferketten (Supply Chains) optimal zu gestalten. Kümmern sie sich dahingegen eher um die Betriebstechnik, wenden sie sich eher der Verbesserung von Produktionsverfahren oder Projekten, wie z.B. die Beschaffung und Integration innovativer Informatiksysteme zur Automatisierung zu. Je nach Betrieb übernehmen sie auch Funktionen im Marketing.
Vertiefungen
Betriebstechnik: Fokus auf innerbetriebliche Strukturen und Prozesse
Logistik: Fokus auf die Koordination von nationalen und internationalen Lieferketten
Facts
- Zutritt
-
a) Berufliche Grundbildung mit EFZ im technischen oder kaufmännischen Bereich wie Produktionsmechaniker/in EFZ, Polymechaniker/in EFZ, Logistiker/in EFZ, Kaufmann/-frau EFZ etc. oder
b) mind. 3-jährige Grundbildung mit EFZ in einem anderen Bereich bzw. Maturität und 1 Jahr einshlägige Berufserfahrung.
Je nach Fachschule bestandener Eignungstest in Deutsch, Englisch und Mathematik. - Ausbildung
-
Mind. 3 Jahre berufsbegleitende Ausbildung. An einigen Schulen kann nach drei Jahren die Berufsprüfung als «Prozessfachmann/-frau» abgelegt werden.
Es gibt zwei Vertiefungsrichtungen: Logistik und Betriebstechnik.
Abschluss: dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse. Nach zwei Jahren Berufspraxis kann der europäisch anerkannte Titel «Ingenieur/in EurEta» beantragt werden.
TOP Anforderungen
Gute Kenntnisse in Mathematik und Englisch, Ordnungssinn, Merkfähigkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Selbstständigkeit, technisches Verständnis, Übersicht bei komplexen Sachverhalten, Kontroll- und Überwachungsautorität, Flair für mehrdimensionale Problematik, Kunden- und Kostenorientierung, Lösungsorientiertheit, Belastbarkeit, soziale Kompetenzen.
Karrierewege
Weiterbildungen von Berufsverbänden, höheren Fachschulen und Fachhochschulen. Nachdiplomstudiengänge in den Bereichen Logistik, internationales Logistikmanagement, Betriebswirtschaft, Unternehmensführung oder Projektmanagement.
Master of Advanced Studies (MAS) Supply Chain & Operations Management
Systemtechnikingenieur/in FH, Informatiker/in FH, Betriebsökonom/in FH (Bachelor)
Techniker/in HF Unternehmensprozesse
Produktionsmechaniker/in EFZ, Kaufmann/-frau EFZ oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)