Berufe von A-Z
Eidg. Diplom
Textilmeister/in HFP
leiten, führen, einrichten, überwachen, steuern, beheben, regulieren, auswerten
Beschreibung
Textilmeister und Textilmeisterinnen bekleiden Führungsfunktionen. Sie leiten die Produktion eines Fertigungsbereiches oder den ganzen Betrieb der Textil- und Bekleidungsindustrie. In der Fertigung sind sie für qualitativ hochstehende Fertigung und termingerechte Ausführung verantwortlich. Sie planen und koordinieren die Arbeiten der Mitarbeitenden genauso wie den möglichst optimalen Einsatz der Fertigungsanlagen: Produktions- und Einsatzpläne, Fertigungsabläufe und Qualitätskontrollen sind ihr täglich Brot.
Die Meister und Meisterinnen erstellen Produktionsprogramme, überwachen die Produktion, optimieren Abläufe. Dabei beziehen sie immer auch betriebswirtschaftliche und sicherheitstechnische Aspekte mit ein. Auch das Personalmanagement zählt zu ihren Aufgaben. Sie führen die Mitarbeitenden und instruieren sie und stellen Mitarbeitende ein. Sie kennen sich in Fragen rund um die Mitarbeitenden, wie Arbeitsrecht oder Unfall- und Krankenversicherung, aus.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene, mindestens 3-jährige berufliche Grundbildung sowie 3 Jahre Berufserfahrung in der Textil- und Bekleidungsindustrie und mindestens 6 Monate Führungserfahrung. Wer keine berufliche Grundbildung vorweisen kann, benötigt 6 Jahre Berufspraxis und mindestens 6 Monate Führungserfahrung in der Textil- und Bekleidungsindustrie.
- Ausbildung
-
3 Jahre berufsbegleitende Vorbereitungskurse (Ausbildungsmodule).
Abschluss: Höhere Fachprüfung (HFP) als Textilmeister/in mit eidg. Diplom.
TOP Anforderungen
Interesse an Maschinen- und Computertechnik, technische Begabung, logisch-analytisches Denken, Interesse an Betriebs- und Textilwirtschaft, Führungsqualitäten.
Karrierewege
Verschiedene Nachdiplomkurse und -lehrgänge.
Chemiker/in FH, Maschineningenieur/in FH, Betriebsökonom/in FH (Bachelor)
Techniker/in HF Textil, Textilwirtschafter/in HF (eidg. Diplom)
Textilmeister/in HFP
Berufliche Grundbildung (EFZ) oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)