Textilpraktiker/in EBA

einrichten, überwachen, steuern, beheben, regulieren, auswerten

Berufsfeld

Textilien

Bildungstyp

EBA-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 650

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

2 Jahre berufliche Grundbildung. Es gibt zwei Schwerpunkte: Herstellen textiler Produkte und Konfektionieren technischer Textilien.
1 Tag pro Woche an der Berufsschule der Schweizerischen Textilfachschule STF.

Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend unter gewissen Bedingungen ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Textiltechnologe/-in EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.

Textilpraktiker und Textilpraktikerinnen helfen mit, Produkte funktionsfähiger, umweltfreundlicher und schlichtweg besser zu machen. Sie fertigen unterschiedlichste Produkte, wie z.B. Akustik-Filter im Smartphone, Implantate in der Medizin, Flugzeugsitze, Sicherheitsgurte, Helikopterseile, funktionale Sportbekleidung sowie Stoffe und Stickereien für internationale Designer.

Je nach Betrieb laufen die Maschinen rund um die Uhr und erfordern von ausgelernten Textilpraktikern und Textilpraktikerinnen Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeiten Schichtarbeit.

Textilpraktiker und Textilpraktikerinnen arbeiten in Spinnereien, Webereien, Stickereien, Seilereien und in anderen Betrieben der Textil- und Bekleidungsindustrie. Sie sind gefragte Berufsleute. Da viele Firmen der Textilbranche international ausgerichtet sind, wird oft auch Auslanderfahrung ermöglicht.

  • 1. Lehrjahr: CHF 650 - 700
  • 2. Lehrjahr: CHF 850 - 900

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen, insbesondere der Schweizerischen Textilfachschule STF in St. Gallen, Wattwil und Zürich.

  • Produkt- und Industriedesigner/in FH, Mode-Designer/in FH; Bachelor (Hons) in Textile Business Management, in Fa­shion Design & Technology oder in Textile Design & Technology
  • Textil- und Verfahrenstechniker/in HF, Textil- und Bekleidungstechniker/in HF, Textil- und Fashionmanager/in HF, Produktdesigner/in HF (eidg. Diplom)
  • Produktionsleiter/in Industrie HFP, Fashiondesigner/in HFP (eidg. Diplom)
  • Technologiespezialist/in Textil BP, Prozessfachmann/-frau BP, Produktionsfachmann/-frau BP, Fashion Spezialist/in BP, Farbdesigner/in BP (eidg. Fachausweis)
  • Textiltechnologe/-in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
  • Textilpraktiker/in EBA
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Ausdrucksfähigkeit
wichtig
exakte Arbeitsweise, Ausdauer, Flexibilität
wichtig
Interesse an Elektronik
sehr wichtig
Interesse an textilen Materialien, Interesse an Technik
sehr wichtig
Interesse an Überwachung und Kontrolle
unverzichtbar
Kontaktfreude, Teamfähigkeit
unverzichtbar
manuelles Geschick
sehr wichtig
Mathematikkenntnisse, Physikkenntnisse, Chemiekenntnisse
wichtig
Organisationstalent, Selbstständigkeit
unverzichtbar
technisches Verständnis, Sinn für Farben
unverzichtbar

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik