Theaterschneider/in
ausmessen, zuschneiden, nähen, nieten, schweissen, beziehen, kleben, einkleiden
Was macht ein/e Theaterschneider/in?
Nach Entwürfen der Kostümbildner nähen Theaterschneider und Theaterschneiderinnen die gewünschten Kostüme für Theater-, Film-, Musical-, Ballett- und andere Aufführungen. Sie übernehmen den Einkauf der Stoffe, zeichnen Schnittmuster, schneiden Stoffe zu und nähen das Kostüm. Manchmal lagern ähnliche Kostüme im Fundus, die sie entsprechend ändern. Häufig muss die Arbeit der Schneider und Schneiderinnen unter Termindruck erledigt werden. Nach der ersten Anprobe gibt es oft noch Korrekturen; zur zweiten Anprobe wird dann fertiggenäht. Sie sind in erster Linie für die praktische Ausführung zuständig. Demgegenüber übernehmen Gewandmeister/innen die Verantwortung für die termingerechte Ausführung des gesamten Auftrags.
Was und wozu?
- Damit der Theaterschneider der ganzen Bandbreite an Herausforderungen gerecht wird, vom Schneidern eines Ballett-Tutus, historischer Gewänder bis zur aktuellen Mode, entwickelt er mit viel Fantasie Ideen und setzt diese daraufhin im Atelier um.
- Damit ein Kostüm der ungewöhnlich hohen Beanspruchung auf der Bühne genügt, wendet die Theaterschneiderin theaterspezifische Verarbeitungstechniken an.
- Damit die Kostüme aus dem Fundus wieder verwendet werden können, ändert der Theaterschneider diese den neuen Erfordernissen entsprechend ab und passt sie den Massen der Schauspieler an.
- Damit der Schauspieler in seinem Kostüm adrett gekleidet ist und glänzen kann, versieht es die Theaterschneiderin mit Stickereien oder Ornamenten.
- Damit die schlanke Schauspielerin in ihrem Kostüm wie eine rundliche Schwangere erscheint, polstert der Theaterschneider ihre Kleidungsstücke.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene berufliche Grundbildung als Bekleidungsgestalter/in EFZ oder Quereinsteigende mit entsprechenden Kenntnissen.
- Ausbildung
- 1 Jahr Vollzeitausbildung.
- Sonnenseite
- Das Kreieren von Kostümen für rauschende Bühnenauftritte aller Art ist ein faszinierendes Metier. Theaterschneider und Theaterschneiderinnen stellen die passenden Kostüme für Bühnen-, Film- oder Fernsehproduktionen her und tragen mit ihren Werken massgeblich zum Gesamteindruck bei, der das Stück bei den Zuschauern hinterlässt.
- Schattenseite
- Die Berufsleute müssen versiert in unterschiedlichen Stilen, vertraut mit den Anforderungen diverser Materialien und handwerklich geschickt sein. Ab und zu müssen kurzfristig Änderungen vorgenommen werden, z.B. wenn während der Vorstellungen Nähte reissen, was Improvisationstalent und Stressresistenz erfordert.
- Gut zu wissen
- Theaterschneider und Theaterschneiderinnen arbeiten für Theater und Opernhäuser, Filmproduktionen oder übernehmen Aufträge für spezielle Anlässe wie Zirkusaufführungen, Fasnachten, Feste oder Werbekampagnen usw.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Theaterschneider/in
Studium als Kostümbildner/in an einer Fach- oder Hochschule im Ausland.
Selbständige/r Kostümbildner/in
Kostümbildner/in FH (Studium im Ausland)
Atelier-Leiter/in, Gewandmeister/in, Vorgesetzte/r innerhalb des Theaters
Theaterschneider/in
Bekleidungsgestalter/in EFZ (siehe Zutritt)