Eidg. Fachausweis

Triathlonlehrer/in BP

Fachrichtung von Sportartenlehrer/in BP

Triathlonlehrer/in BP
Komplettes Berufsporträt herunterladen

Was macht ein/e Triathlonlehrer/in BP?

Triathlon zählt zu den Ausdauersportarten. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und beschreibt die drei ("tria") Wettkämpfe ("athlos") Schwimmen, Radfahren und Laufen, die nach einander absolviert werden, ohne dass die Zeit beim Umziehen gestoppt wird. Triathlonlehrer und Triathlonlehrerinnen haben sich auf diese drei Disziplinen spezialisiert und erteilen darin Gruppen- und Einzelunterricht auf verschiedenen Fähigkeitsniveaus. Sie planen, organisieren und leiten den Unterricht und werten ihn aus.

Die Lehrer und Lehrerinnen machen sich Gedanken zu den Trainingszielen, vermitteln Grundlagenwissen und führen mit ihren Schülern Konditions- und Techniktrainings durch. In sogenannten Koppel- und Wechseltrainings werden die Abfolge zweier Teildisziplinen, meist Radfahren und Laufen, sowie die Abläufe in der Wechselzone trainiert. Die Wechselzone, wo die Kleidung gewechselt wird, gilt dabei als inoffizielle vierte Disziplin, denn auch hier müssen die Abläufe perfekt sitzen.

Neben der Ausbildung der Kursteilnehmenden gehören auch administrative Tätigkeiten, die Kundenakquisition und die Beratung in Fragen zum Triathlonsport zu den Aufgaben der Triathlonlehrer und Triathlonlehrerinnen. Dabei beachten sie stets auch sämtliche versicherungsrechtlichen Vorschriften und treffen die nötigen Vorkehrungen, um höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten.

Was und wozu?

  • Damit der Triathlon-Anfänger nicht gleich zu Beginn seiner Karriere den Ironman-Wettkampf bestreiten muss, empfiehlt ihm der Triathlonlehrer verschiedene Wettkämpfe mit kürzeren Distanzen (Sprint, Supersprint, Kurz- oder Mittelstrecke).
  • Damit die Einsteigerin auch den besonders anspruchsvollen Wechsel vom Radfahren auf das Laufen meistert, trainiert die Triathlonlehrerin mit ihr die Beinmuskulatur und arbeitet an der mentalen Einstellung.
  • Damit der Schüler bestens auf den bevorstehenden Wettkampf gerüstet ist, gibt ihm der Triathlonlehrer individuelle Rückmeldungen und konstruktive Anregungen zu Trainingsaufbau, Trainingsplanung, Ernährung und Ausrüstung.
  • Damit die Schülerin das Optimum aus sich herausholen kann, empfiehlt ihr die Triathlonlehrerin statt einem normalen Badeanzug einen speziellen Ein- oder Zweiteiler, der auch für das Radfahren und das Laufen geeignet ist.

Facts

Zutritt
Bei Prüfungsantritt:

a) Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), Matura, Fachmittelschule oder gleichwertiger Abschluss

b) mind. 2 Jahre Praxis als Triathlonlehrer/in (mind. 250 Lektionen innerhalb der letzten 3 Jahre)

c) höchste J+S-Anerkennung als Leiter/in sowie Ausbildung als Triathlonlehrer/in durch den Verband Swiss Triathlon oder gleichwertige Ausbildung

d) niveaugerechte Ausbildung im Bereich Sanität oder Rettungswesen in der gewählten Sportart (nicht älter als 5 Jahre)

e) Empfehlung vom Verband Swiss Triathlon.
Ausbildung
Ungefähr 4 Jahre berufsbegleitende Weiterbildung in Form von Modulen.

Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden.
Sonnenseite
Triathlon kommt dem natürlichen Bewegungsbedürfnis entgegen und kann mit vergleichsweise geringem materiellen Aufwand ausgeübt werden. Er verbessert die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten wie Kraft- und Schnelligkeitsausdauer, Anpassungs- und Umstellungsfähigkeit.
Schattenseite
Das unmittelbar aufeinanderfolgende Absolvieren der Ausdauersportarten gilt als besondere sportliche Herausforderung, die viele Athleten an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit bringt.
Gut zu wissen
Triathlonlehrer und Triathlonlehrerinnen sind selbstständig erwerbend oder arbeiten angestellt bei Vereinen oder Verbänden. Die Arbeitszeit kann unregelmässig und saisonabhängig sein, an Randstunden oder am Wochenende.

TOP 10 Anforderungen

sehr wichtig
wichtig
unverzichtbar
wichtig
wichtig
unverzichtbar
unverzichtbar
sehr wichtig
unverzichtbar
sehr wichtig

Karrierewege als Triathlonlehrer/in BP

Bachelor of Science (EHSM) in Sports

Trainer/in Spitzensport HFP, Sportartenschulleiter/in HFP (eidgenössisches Diplom)

Triathlonlehrer/in BP

Berufliche Grundbildung (EFZ) oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)

Komplettes Berufsporträt herunterladen