Uhrenarbeiter/in EBA

einschalen, regulieren, messen, kontrollieren, einstellen

Berufsfeld

Metall und Maschinen

Bildungstyp

EBA-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 530

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

2 Jahre berufliche Grundbildung in einem Betrieb der Uhrenproduktion. Es gibt drei Schwerpunkte: Zusammensetzen, Regulieren, Ausstattung (Habillage).

Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Uhrmacher/in Produktion EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.

Bei den Uhrenarbeitern und Uhrenarbeiterinnen dreht sich alles um die Zeit – genauer gesagt, um die Zeitmessung. Sie sind dafür verantwortlich, dass alles richtig tickt. Der Beruf verbindet jahrhundertealte Handwerkstradition mit modernster Spitzentechnologie und bietet abwechslungsreiche Aufgaben.

Als Uhrenarbeiter und Uhrenarbeiterin muss man stets äusserst konzentriert sein, während man die Uhren produziert, repariert, prüft und wartet. Wer nicht genau arbeitet, riskiert, dass die Uhr später nicht einwandfrei funktioniert.

Uhrenarbeiter und Uhrenarbeiterinnen verbringen den Grossteil ihrer Ausbildung in der Werkstatt. Sie wechseln Batterien, befestigen Armbänder und reinigen Gehäuse. Nach der Ausbildung haben sie viele verschiedene Möglichkeiten, z.B. eine Anstellung in Reparatur- und Servicewerkstätten, im Einzelhandel oder in der industriellen Fertigung.

  • 1. Lehrjahr: CHF 530 - 795
  • 2. Lehrjahr: CHF 795 - 1060

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote vom Arbeitgeberverband der schweiz. Uhrenindustrie und von Fachschulen der Uhrenbranche.

  • Mikrotechnikingenieur/in FH, Produkt- und Industriedesigner/in FH (Bachelor)
  • Mikrotechniker/in HF, Maschinenbautechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Meister/in Uhrmacherhandwerk (Deutschland)
  • Bereichsleiter/in Uhrenbranche BP, Prozessfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Uhrmacher/in EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
  • Uhrmacher/in Produktion EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
  • Uhrenarbeiter/in EBA
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Geduld
unverzichtbar
gutes Augenmass
sehr wichtig
Interesse an Präzisionsarbeit
unverzichtbar
Konzentrationsfähigkeit
sehr wichtig
manuelles Geschick
wichtig
räumliches Vorstellungsvermögen
sehr wichtig
Selbstständigkeit
unverzichtbar
Sinn für Ordnung und Sauberkeit
wichtig
technisches Verständnis
unverzichtbar
Zuverlässigkeit
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik